Volltext: Die Benediktinerabtei Lambach in Österreich ob der Enns und ihre Mönche

7a 
In Salzburg wurde er 1732 immatrikuliert. 1738/39 studierte er 
in St. Lambrecht Primiz 1740, 1. Mai. Er war Novizenmeister, 
Pfarrvikar in Lambach, durch 16 Jahre Präses der Rosenkranz¬ 
bruderschaft, Pönitentiar und Benefiziat in der Paura. 
Von ihm erschien in Druck: 1. „Tugendliche Vollkommenheit eines 
seligen Josephi von Cupertin." Linz, Feichtinger 1753. 4° min. '20 p. 
2. „Miraculum sine miraculo oder Wunder ohne Wunder oder der in dem 
Hochw. Altarssakramente vermenschte Gott." Steyr. Gregor Menhardt 1755. 
4° min. 32 p. 
3. „Verfassung von dem Sakrament des Altares von einer ungleichen 
Gleichheit." Steyr. Gregor Menhardt. 1755. (2 u. 3. wurden in Lambach 
beim 40stünd. Gebet in den Fastnachtstagen gepredigt.) 
4. St. Barbara. Steyr. Menhardt 1758, 4° min. 23 p. 
314. ANTON (Kajetan) KASERER von Salzburg, 
geb. 1719, Aug. 9. 
prof. 1737, Noy. 13. 
ord. 1738, Sept, 20. 
gest. 1759, Sept. 23. 
Er wurde 1732 in Salzburg immatrikuliert. Primiz am 29. Sept. 
1738. Pfarrvikar in Lambach, Chorregent, Inspektor der Kjalvarien- 
bergkirche 1742 und der Paura. 
§ 2 6. Prof essen unter Abt Florentius Miller 173:9 
bis 1746. 
315. FLORENZ (Stefan) MILLER von St. Florian bed Enns, 
geb. 1717, Sept. 23. 
prof. 1739, Nov. 1. 
ord. 1741, Mai 19. 
gest. 1773, März 24. 
Er war Chorregent, Administrator der Kalvarienbergkirche 1758, 
Benefizia t in der Paura. 
316. BENEDIKIT (Karl) OBERHAUSER von Waidenholz bei 
Waizenkirchen, , T or 
geb. 1719, Jan. 25. 
prof. 1740, Nov. 13. 
ord. 1743, März 30. 
gest. 1786, April 20. 
Gyimnasium absolvier,te er am 17. Okt. 1734 in Kremsnxünster : „in- 
genis optimisque indiolis adolescens." In Salzburg immatrikuliert 
1734. D. ph.il. 30. Aug. 1736 Salzburg'. Außerdem besuchte er noch 
die Universität von Ingolstadt und Wien und trat dann 1739 ins 
Stift Lambach. Primiz am 12. Mai 1743. Pfarrvikar von Neu- und 
Aichkirchen. Phil. Professor in Salzburg 1748—55, nachdem er 
am 6. Aprlil 1746: „pro dloctorali Laurea iu|ris examinatus et pro- 
bat-us." Dekan der phil. Fakultät 1754/55. Nach 1755 lehrte er 
als Professor im Priesterseminar in Straßburg bei Gurk in Kärn¬ 
ten und wurde dann Professor des Kirchenrechtes in Fulda, D. 
jur1. am 26. Febr. 1760 an der Universität Fulda. Am, 2. Nov. 
1776 Wiuìrde er zum fürsterzbischöfl.-geistl. Rat ernannt. Seine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.