1
H. Innendeckel: Verzeichnis einiger Leute, für die Seelen-
messen zu lesen sind, lateinisch und deutsch: ...vmb yer
sweher vnd swiger .. |
Fr. ebenso, Wz. Kreis, innen dreiteiliger Fels, Strich, Kreuz, WI. 3 U.
3!» cm; stammt wohl aus Oberösterreich, vielleicht aus Linz selbst; z. T.
zyeschr. v. Peter Dienstmaun von Linz.
55.
VI. C. 27: (1086,
Pap.; XV. Jhh. (zT. 1471).
Bl. 330%-— 330%; Von Obstbaumzucht: Vom bowme pfrop-
phen - wenn du pfropphen wilt X das 'totet ouch dy worme.
Bl. 330°: Vorschriften, Rosen, Salbei und Raute zu säen:
Item Roßen kerne X vnd. ouch rawthe.
Fr. ebenso; 1486 v. Caspar, Pleban zu Frauenstein, den Minderbrüdern
zu Graupen geschenkt; dort ist um die Wende des XV,/XVI. Jhhs Bl. 330
beschrieben worden; später in der Jesuitenbücherei Graupen; — Wz. Ochsen-
kopf o. Nasen, leicht auswärts gebogene Hörner, Strich nach unten, zweimal
Jurchstrichen, am Ende A, Strich nach oben, fünfblättrige Kreuzblume, WI.
ganz schwach; — Mundart nordböhmisch-obersächsisch.
Pap.; XV. Jhh.
VZ. D. 10. (1099,
Bl. 210°—-—212°: Lateinisch-deutsche Stammbäume für die
Consanguinitas, Affinitas, Cognacio legalis und Cognacio
spiritualis: abeen abendel X confirmati gefirmten tenti gehaltner.
Fr. ebenso; Wz. Kreis, Wage, runde Wagschalen, 21), u. 3 cm.
49. 1 VL F. 19. Moss,
Paßp.; XV. JIhh.
Bl. 160*°; Massbestimmungen mit Preisberechnungen: Ein
moß geschenckt X Ein fuder Clxiii d’. a
Bl. 160°: Farbenbereitung: Wiltu machen ein saffgrün X vnd
dhein kreyden. -
Fr. ebenso; Bl. ıa: Gg 7. Ex Bibliotheca Canonicorum Regularium
S. Aug, 1718. Monast, Tfebon; Innendeckel: Rosenbergisches Buchzeichen
1609; — Sermones de sanctis pro Ecclesia in Neuraz -filiali Ecclesie in Ne-
pomuk (Hand des XV, Jhhs); — Wz. Ochsenkopf mit N asen, die durch Rip-
pen mit den Augen verbunden sind, auswärtsgebogene Hörner, Strich, Sechs-
stern, stark quergerippt; Mundart wohl mitteldeutsch. — Kelle. Serapeum
1868, S. 341 (VI. S. 19.) Balbin III, 143,.z. 3 (?).
N