Volltext: Studien aus dem oberösterreichischen Volksleben: [Folge 2] (2 / 1921)

147 
wa schon was gwehnt und kinnat sie überall ao-- 
helfn, abar af dös schaun f nöt, dö Leahnln, na, 
an unvasuachts Trumpfal muaß 's sein, das nix 
aushalt, wanns af was ankimmt. Mecht wissen," 
sagt f und schaut dabei in Spiagl, „was mir eppa 
aogeht?" Links und rechts draht sie si, ollahand 
Mienan macht sie si an, damit sie's stacht, dö 
wölche ihr in bössan zun Gsicht steht — so recht 
unschuldi gvogalat oder spitzbüabisch zwinslat. 
Draf schiabt s' inta's Miada a paar Kleimpolsta/ 
damit f a weng a höherne Herzgögnd krragt, putzt 
si ihr neugs Oba- und ihr alts Untakiefa und 
brennt si d' Haar ums Hirn umi, denn d' 
Schneckal, sagn s', ghern zun Mannafanga. So 
vageht das alt Jahr, es kimmt das neu und in 
Kathl sei' dreißigsta Fasching. Ban Kranzwirt hat 
d' Feuerwehr a Tanzintahaltung. Buam und 
Mentscha gibts häufti gnua und ganz natürli — 
is ah 's Kathl da. 
„Heunt kunnts a guat toa," denkt sie si, und 
daweil höbt schan d' Musi an. An Landla geig- 
nans und da Zwöckschmied Ferdl blast 's Klarrnett 
dazua. Jatz geht oana afs Kathl zua. Grad an 
Stich gibts ihr — da Wolfbaurn Franzl is 's, mit 
den s' eh schan amal a dreiviertl Jahr a Gspusi 
ghabt hat. „Jessas, der Mäulmacha," is in 
Mentschn sei' Gedanka, „abar wanns Gottswilln 
is, kann i ah nix machn." 
1 Kleienpolsterl. 
10*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.