Volltext: Studien aus dem oberösterreichischen Volksleben: [Folge 2] (2 / 1921)

's Froschinoar Kathl. 
's Froschmoar Kathl Möcht halt soviel gern z' 
heiratn kemma. Nu ja, wann oans amal in 
Dreißga af'n Bugl hat, is 's ah nöt zun varübl 
haltn. Oan Fasching um den andern hats vapaffn 
müasin, es is koana kemma, der fürs ganze Lebn 
anbandelt hätt. D' Schulkamaradina Ham schon 
ollsand eahn Toal dawischt, sogar 's Breihuaba 
Rögal, das eh in Koasa aus 'n Land schaut. Ja 
mei, oft oans muaß langmechti passn, bis 's Glück 
kimmt. A so hat sie ah 's Kathl ollweilfort denkt 
und iatzt schauts her, daß ihr Hoffnung nöt um 
sinst gwön is. Und wißt's, wia das kemma is? 
Nu, wia f in Fastweihnachtstag Blei gossn hat, 
ham sie in da Wassaschüßl lauta Kranzal und 
Ringal zoagt, was doh a sichas Zoacha is, daß 
oans in künftign Jahr z' heiratn kimmt. Recht 
is 's —< wünsch viel Glück und a schens Wöda zun 
Kreuztragn. 
„Was mar öppa für oana bstimmt is!" seufzt 
's Kathl oll Tag hundertmal, und so oft eahm a 
Mannsbild in Wög kimmt, steigt ihr d' Rötn so 
gah ins Gsicht, als wia in Himmel, wann ba da 
Nacht a Stadl brinnt. Abar an iada hat übn an 
Gruaß oder an Gspoaß für sie, Ernst machn tuat 
koana. „Dö Kappn, dö dumma!" sagt 's Kathl, 
„lauta junge Diandln möchten f, als wann an 
öltas nöt a a warme Liab habn kunnt. Jnfaroans
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.