Grundriß vom Parterre.
Grundriß vom 1. u. 2. Stockwerk.
a Großer Hof.
b Lichthof.
c Stiege.
d Gassenzirnmer.
e Hofzimmer.
f Vorzimmer.
g Alkovzimmer.
h Küche.
i Domestikenzimmer.
Je Badezimmer.
I Klosett.
m Speisekammer.
n Holzaufzug.
o Korridor.
Von einem Bauassistenten der k. k. Staatsbahn¬
direktion wurde für Bad Gastein obiges Hausbauprojekt
ausgearbeitet, das ein dortiger Kaufmann nächstes Jahr
zur Ausführung bringen lassen will. Das Projekt ist
interessant durch die kühne Grundrißlösung im Parterre,
wodurch auf dem ungünstig situierten Baugrund möglichst
praktische Geschäftsräume und auch annehmbare Woh¬
nungslokalitäten geschaffen werden konnten. Das erste
Stockwerk wird an einen Badegast abgetreten, das zweite
Geschoß wird der Bauherr selbst bewohnen. Die Fassade
wird den Barockstil repräsentieren, welcher in die Gegend,
wo das Gebäude zu stehen kommt, am besten paßt. d. r.
Gasheizung in Schulen.
Über dieses für die Gasindustrie wichtige Kapitel
hat sich schon eine kleine Literatur herausgebildet, doch
wird unseres Erachtens dieser Gegenstand noch immer
nicht genügend in den Vordergrund gerückt und wollen
wir bei jeder sich uns darbietenden Gelegenheit zur
Popularisierung dieser Sache beitragen, wie wir denn
überhaupt stets dort mit Eifer eintreten werden, wo es
Sich um die Vermehrung des Konsumes von Leuchtgas,
in welcher Form immer, handelt. -
Wir wollen nämlich die Aufmerksamkeit aller kompe¬
tenten Behörden, wie der Magistrate, Stadtbauämter, des
Obersten und Landes-Sanitätsrates etc., auf die Wichtig¬
keit der Gasschulheizung lenken, damit diesem Gegen¬
stände endlich die ihm gebührende Würdigung werde.
So wurden in einer Stadt Deutschlands drei Volks¬
schulen, die Kunstgewerbeschule, verschiedene Amts¬
zimmer und Sitzungsräume des Rathauses, Kranken¬
zimmer und Schulbäder mittels Gasöfen geheizt. Ein neu
in Ausführung begriffenes Realschulgebäude wird mit
a Großer Hof.
b Lichthof.
t Stiege.’
d Geschäftslokale.
e Küche.
f Zimmer für Hausmeister.
g Waschküche.
h Waren-Aufzug.
i Lauftreppe für Kellermagazine.
h Einfahrt.
I Halle.
m Korridor.
n Holzaufzug.
o Klosett.
p Pissoir.
Zweites Stockwerk:
XIII. Jahrgang, Nr. 23.
Öberösterreichische Banzeitnng
Zeitschrift für Bauwesen
Organ des „Vereines der Baumeister in Oberösterreich“
Redaktion und Administration: Buchdruckerei C. KOLNDORFFER, LINZ, Domgasse Nr. 5.
Man pränumeriert auf die OBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG:
fflr- I ganzjährig mit K 20.— ( ganzjährig mit . X 16
PrLVr,* halbjährig . . „ 10— halbjährig . . . „ 8
z I vierteljährig . „ 5— 0 I vierteljährig . . „ 4
= Preis einzelner Nummern K 1*—. =======
Erscheint am 1. und 15.
jedes Monat.
INSERATE und OFFENER SPRECHSAAL laut aufgelegtem büligsten
Tarif werden angenommen: Bei der Administration der „Ober¬
österreichischen Bauzeitung“, Linz, Domgasse Nr. 5, ferner bei
allen größeren Annoncen-Expeditionen des In- ü. Auslandes. Eventuelle
Reklamationen und Beschwerden direkt an uns erbeten.
Ein Wohnhausbauprojekt mit interessanter Grundrißlösung.
Erklärung der eiiigezeichneten
Buchstaben.