Nr. 15.
Oberösterreichische Bauzeitung.
Seite 117.
Die Bedeckung dieser Ausgaben ist den Ver¬
hältnissen entsprechend eigentlich einfach. Die 80.000 K
für das Versorgungshaus und die 20.000 Kronen für die
Errichtung eines städtischen Waisen- und Erziehungs¬
hauses seien dem neuen Millionenanlehen zu entnehmen,
das Geld für die Erbauung eines Bürgerversorgungshauses
sei bereits vorhanden und für die übrigen Spenden im
laufenden Präliminare die Deckung zu suchen. — Sämt¬
liche Anträge werden einstimmig angenommen.
Über Antrag des Gemeinderates Dr. Rucken-
s t einer wird zur Beratung und Mithilfe an den Vor¬
arbeiten des bereits bestehenden Theaterbau Vereines ein
gemeinderätliches Komitee gewählt. Dasselbe besteht
aus den Herren Bürgermeister Dr. Ding'hofer den
beiden Vizebürgermeistern Georg E c k 1 und Franz Beyer,
Dr. Fritz Ruckenstoiner, Franz Re ininger, Josef
D a m e t z und Baudirektor K e m p f.
Vizebürgermeister Ec kl referiert über die für das
Jahr 1908 in Aussicht genommenen Neu-, beziehungs¬
weise Umpflasterungen und stellt, da sich ergab, daß
einige der projektierten Arbeiten noch nicht so dringend
sind, in teilweiser Abänderung früherer Beschlüsse folgende
Anträge: „Der Gemeinderat beschließe, im Jahre 1908
nachstehende Pflasterarbeiten durchzuführen: 1. Die
Neupflasterung der Landstraße von der Bethle¬
hemstraße bis zum Ta üben mar kt mit Siebener-
Würfel um den Kostenbetrag von 18.188 Kronen. Das
hiebei rückgewonnene Altmaterial wird zur teilweisen
Umpflasterung der Lessing-, Schlosser- und Hirschgasse,
sowie zur Ausbesserung des Hofberges und zur Her¬
stellung von Straßen Übergängen und Rigolen verwendet,
womit an Kosten etwa 2000 Kronen auflaufen werden.
2. Umpflasterung der Trottoire in der Museum Straße
vor ’ dem k. k. Bezirks- und Lairdesgerrchtsgebäude bis
zur Einmündung der Fadingerstraße, für welche der
vom Ärar zu leistende Drittelbeitrag bereits gesichert
erscheint. Die bezüglichen Kosten belaufen sich laut
• «>
Voranschlag auf 3506.55 Kronen, hievon ab der Drittel¬
beitrag per 1083.15 Kronen, ergibt einen von der Stadt¬
gemeinde zu deckenden Betrag von 2423.20 Kronen.
Der Rückgewinn an Pflastermaterial bleibt Eigentum der
Stadtgemeinde. Für die bereits erfolgte Lieferung von
Pflastersteinen, welche bei den vorangeführten Arbeiten
Verwendung finden werden, und in den vorstehenden
Kostensummen nicht enthalten sind, wurden 10.214.67
Kronen verausgabt. Die G e s a m t k o s t e n der im
Jahre 1908 auszuführenden Arbeiten werden daher
32.825.87 Kronen betragen. Nachdem nun im Präliminare
für Pflasterarbeiten ein Betrag von 34.000 Kronen vor¬
gesehen ist, so wird mit demselben das Auslangen gefunden.
Die im Jahre 1908 vorgesehene Pflasterung des Franz
Josefplatzes in der Ausdehnung vom südlich ge¬
legenen Fiakerplatz bis zur Dreifaltigkeitssäule ist in
das nächstjährige Präliminare aufzunehmen. Der
Herr Bürgermeister wird ermächtigt, die mit diesen
Herstellungen verbundenen Lieferungen und Arbeiten
sofort zur Ausschreibung zu bringen und die Vergebung
derselben während der Sommerferien des Gemeinderates
zu veranlassen.“ (Angenommen.)
Ferner gelangten folgende Angelegenheiten zur Er¬
ledigung. Für die Beratung betreffs Vergrößerung des
städtischen Wasserwerkes wird ein Komitee
gewählt. Die Gaseinleitung für die Speisung des Gas¬
motors in das Werkstättengebäude der Staatsgewerbe¬
schule wurde genehmigt. — Die Einführung der Elek¬
trischen Beleuchtung in der ehemaligen Staats¬
handwerkerschule wird folgegegeben. — Die Ausbes¬
serung des Steyeregger Brückenhauses erhält der Mau¬
rermeister Karl Lang für 1100 Kranen. — Ein Gesuch
der Oberösterreichischen Baugesellschaft
um Parzellierungs-Änderung ihrer Gründe am
Bauernberg in der Nähe der Villa Weislein (Stockbauern¬
gründe) wird unter näheren Bedingungen bewilligt. —
Die Lieferung der Fensterplachen für die Arb ei ter-
häuser wird den Firmen Stephan A n z in g e r und
Maria Mayer (je ein Haus) unter der Bedingung über¬
tragen, daß Frau Mayer die Lieferung zum selben Preise
übernimmt wie Herr Anzinger; ist dies nicht der Fall,
so wird die ganze Lieferung an ersteren vergeben. (Ref.
GR. Fischer.) — Der Frau Therese Radlinger wird
die Aufführung eines Zubaues in der Breite von drei
Metern und in der Länge von anderthalb Meter bei ihrem
Zigarrenpavillon in der Domgasse bewilligt und
der Pachtzins um 20 Kronen jährlich erhöht.
Patentliste
über in Österreich und in Deutschland angemeldete und
erteilte Patente, zusammengestellt von Viktor Tischler,
Ingenieur und Patentanwalt, Wien, VII/2. Siebensterngasse 39.
Auszüge aus diesen Patentanmeldungen sind erhältlich.
Gegen die zur Auslegung gelangten Anmeldungen kann
auf Grund des § 58 des Patentgesetzes innerhalb zwei Mo¬
naten, vom Auslegungstage ab gerechnet, Einspruch erhoben
werden.
In Österreich a u s g e 1 e g t: Stützbalken
zum Tragen einer Zwischenwand aus Beton. Arthur
ü’ Have, Bauunternehmer in Gent (A. 5103—06). — Aus
Drähten zusammengedrehte Einlage für Eisenbetonkon¬
struktionen. Eduard Züblin, Ingenieur in Straßburg i. E.
(A. 3869—06). — Schiebtür. Alphonse Theyskens, Indu¬
strieller in Testelt (Belgien) (A. 1276—07). — Teleskop¬
artig ausschiebbares Plattformgerüst. Robert Fleming,
Kaufmann in Toronto (Kanada) (A. 7309—06). — Zu¬
führungsvorrichtung für keramische Massen. Richard
Raupach, Maschinenfabrik Görlitz, G. in. b. H. in Görlitz
(A. 6410—07)
In Österreich erteilt: Ziegelstreichmaschine.
Christoffer Poulsen Buch, Ingenieur in Kopenhagen
(Nr. 33.350). — Verfahren zur Erzeugung von Kunststeinen.
Richard Berner, Architekt und Peter Brandl, Zement¬
warenerzeuger, beide in Baden (Niederösterreich (Nr. 33261).
Verfahren zur Herstellung von wasserundurchlässigen
Kunststeinmassen, beziehungsweise Mörteln. Dr. Gottfried
Schruf, Rechtsanwalt in Wiener-Neustadt (Nr. 33.262).
In Deutschland an gemeldet: Ziegelform¬
maschine mit ein endloses Formband bildenden Formen.
Hiram H. Walsh, Little Ferry New Jersey, V. St. A.
(W. 26.629). — Verfahren zur Herstellung wasserdichten
Betons und Kalkmörtels. Dr. Paul Mecke, Stettin (A.
34.295). — Verfahren zur Herstellung von Platten aus
Faserstoff und hydraulischen Bindemitteln mit Hilfe einer
Langsiebpappenmaschine. Viktor Schmidt in Berlin
(Sch. 27.474). — Strangfalzziegeln. G. H. Mathey jr.,
Kordes in Java (N. 31.271).
In Deutschland erteilt: Stufensteg zur Her¬
stellung von Betondecken mit Hohlräumen von regel¬
barer Höhe. Christian Bürker in Köln (Nr. 198.186). —
Selbsttätige Abschneidevorrichtung für Strangpressen.
Kurt von Michalkovsky in Ryxdorf (Nr. 198.163).