Volltext: XI. Jahrgang, 1906 (XI. JG., 1906)

Seite 80. 
Oberösterreichische Bauzeitung. 
Nr. 9. 
Bücherschau. 
Schöne Vorlagen für Schreinerarbeiten im modernen Stil 
erhält „Unser Schreinerhandwerk“, welches Leonhard 
Heilborn, der Leiter des weitverbreiteten Fachblattes „Der 
süddeutsche Möbel- und Bauschreiner“ im Verlag von Greiner & 
Pfeiffer in Stuttgart herausgibt. Der große Erfolg, den dieses 
praktische und nützliche Fachorgan in der Schreinerwelt er 
rungen, hat den Herausgeber zur Veranstaltung des in 10 Liefe 
rungen erscheinenden Werkes veranlaßt, das allem Anschein 
nach zu gleicher Beliebtheit in den Fachkreisen gelangen 
wird, wie „Der süddeutsche Möbel- und Bauschreiner“. Die 
Ausführung der uns vorliegenden Tafeln ist eine sehr gelungene, 
die von tüchtigen Kunstgewerblern Ad. St etter und Rob. 
Büchel er gezeichneten Entwürfe sind von solcher Gediegen 
heit und zeugen von so gutem Geschmack, daß diesen bei 
aller Einfachheit doch flotten, modernen Zeichnungen all 
gemeine Verbreitung und Verwertung nur lebhaft zu wünschen 
ist. Preis nur Mk. 2.— pro Lieferung für Abonnenten des 
„S. M.- u. B.“ (Mk. 2.50 für Nichtabonnenten). Illustrierte 
Prospekte über „Unser Schreinerhandwerk“ und die Fach 
zeitschrift verschickt der Verlag auf Wunsch kostenlos. 
Merkbuch für den Zement-, Beton- und Eisenbetonbau. 
Verlag der „Tonindustrie-Zeitung“, Berlin 1906,127 Seiten mit 
zahlreichen Abbildungen, Preis 75 Pfennig. Die von Tag zu 
Tag zunehmende Bedeutung des Beton- und Eisenbetonbaues 
hat es mit sich gebracht, daß diesem wichtigen Zweige des 
Bauwesens auch in unseren technischen Hoch- und Mittel 
schulen in hohem Grade Rechnung getragen wird. Es fehlt 
auch nicht mehr an zweckdienlichen Unterrichtsbüchern über 
den Beton- und Eisenbetonbaa. Das vorliegende Merkbüchlein 
ist als Sonderabdruck aus dem Betontaschenbuche 1906 er 
schienen. Es ist bestimmt, dem angehenden Baufachmann 
als Vademecum zu dienen, in dem er sich rasch über die 
Grundregeln des Beton- und Eisenbetonbaues unterrichten 
kann und das ihn besonders schnell über die diese Bauweisen 
betreffenden behördlichen Bestimmungen unterrichtet, ohne 
daß er große Bände durchsuchen muß. Das anspruchslose 
und handliche Büchlein ist einfach aber dauerhaft gebunden 
und wird sich bei dem ungemein billigen Preise wohl bald 
in der Hand aller angehenden Betonbauleute befinden. 
Berechnung der Betoneisenträger. Von Dr. Ingenieur 
P. Weiske, Cassel, 1906. Preis 60 Pfennig. Verlag der „Ton 
industrie-Zeitung“, Berlin, N.-W. 21. Auf Grundlage der 
amtlichen preußischen Bestimmungen vom 16. April 1904 sind 
aus den hier festgelegten Annahmen unter Zugrundelegung 
der zulässigen Spannungen Formeln für die direkte Bestimmung 
der Querschnittsabmessungen von Platten und Plattenbalken 
abgeleitet. Außerdem sind Tabellen beigefügt, welche die 
schnelle Berechnung der Trägerhöhe und Eisenquerschnitte ge 
statten. Die Arbeit enthält auf einem Bogen Aktenformat alles, 
was für die schnelle Querschnittsberechnung erforderlich ist und 
kann namentlich benutzt werden als Anlage zum Nachweise bei 
statischen Berechnungen für Behörden, Submissionen etc. 
Ausweis Uber die Umschreibung von Immobilien in Linz. 
Vom 1. April bis 30. April 1906. 
Nach amtlichen Daten zusammengestellt. 
Benennung der Realität 
Name des 
Vorbesitzers 
Name des neuen 
Besitzers 
Kaufs- oder 
Uebernahms- 
preis 
Titel der 
Erwerbung 
Haus Nr. 15 Sohubertstraße 
Linz 
Neubauer Simon und 
Maria 
Litschauer Vinzenz 
und Maria 
13.000 K 
Kauf 
Haus Nr. 14 Steingasse, Linz 
Waldeck Katharina 7 / 8 
Waldeck Cacilia 
36.750 K 
Einantwortung 
Grund, Linz 
Groth Wilhelm, 
Ludwig u. Marianne 
Simader Josef und 
Maria 
58.000 K 
Tausch 
Haus Nr. 2 Pfarrplatz, Linz 
(Nr. 22 Adlergasse) 
Simader Josef und 
Maria 
Groth Wilhelm, 
Ludwig u. Marianne 
20.000 K 
Tausch 
Grund, Waldegg 
Lehner Johann 
Pichler Thomas und 
Maria 
7800 K 
Kauf 
Haus Nr. 17, Starhembergstraße 
Linz 
Haindl Karl und 
Leopoldine 
Wurm Karl u. Thea 
15.500 K 
Kauf 
Haus Nr. 75 Obere Donaulände 
Linz 
Lehner Johann 
Wieser Josef u. Anna 
7400 K 
Kauf 
Haus Nr. 7 Landstraße, Linz 
Puchmayr Georg J / 2 
Puchmayr Rosalia 1 / 2 
45.000 K 
Einantwortung 
Haus Nr. 2 Mariahilfgasse, Linz 
(Nr. 23 Hirsohgasse) 
Follner Franziska 
Kiehbüchler Ludwig 
und Theresia 
16.000 K 
Kauf 
Haus Nr. 24 u. 26 Stifterstraße 
Linz 
Schüller Klara 
Schüller Josef und 
Alois 
34.734 K 
Einantwortung 
Grund, Linz 
Puchmayr Georg 1 j 2 
Puchmayr Rosalia 1 j 2 
25.000 K 
Einantwortung 
Haus Nr. 4 Kapuzinerstraße 
Linz 
Halmerbauer 
Michael J / 2 
Halmerbauer 
Franziska 1 / 2 
23.000 K 
Einantwortung 
Haus Nr. 3 b Kapuzinerstraße 
Linz 
Reith Rudolf 1 / 2 
mj. Reith Karl und 
Rudolf je 1 l 4c 
26.000 K 
Einantwortung 
Haus Nr. 14 Landstraße, Linz 
Egger Cacilia 1 j 2 
Egger Jakob J / 2 
44.000 K 
Einantwortung 
Haus Nr. 23 Hafnerstraße, Linz 
Brückl Josef 
Brückl Johann 
11.422 K 
Einantwortung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.