Volltext: XI. Jahrgang, 1906 (XI. JG., 1906)

Nr. 6. 
Oberösterreichische Bauzeitung. 
Seite 51. 
liehen Unter-, Ober- und Hochbauarbeiten, mechanischen 
Ausrüstungen, Bahnzeichen und feuersicheren Herstel 
lungen in jenem Umfange, welcher in den bezüglichen 
Offertbeilagen ausgewiesen ist, gegen Pauschalvergütung. 
Diese Beilagen liegen bei der Eisenbahnabteilung des 
Landesausschusses (Prag, Kleinseite, Thomasgasse 11) 
zur Einsichtnahme auf. Dortselbst sind auch die „Be 
stimmungen für die Einbringung der Offerte“ sowie das 
Offertformular kostenlos und— soweit der Vorrat reicht — 
die Behelfe und Grundlagen dieser Offerte gegen Ent 
richtung des Selbstkostenbetrages erhältlich. Anbote 
sind bis 31. März 1. J., mittags 12 Uhr, beim Einreichungs 
protokolle des Landesausschusses einzureichen. 
Wasserversorgungsanlage. 
Für die neu zu erbauende Wasserversorgungsanlage 
des Marktes Deutsch-Landsberg kommen nachstehende 
Arbeiten und Lieferungen im Offertwege zur Vergebung: 
a) Quellenfassungen; b) Sammelschächte etc. samt Zu 
leitungen; c) Hochreservoir für 200 Quadratmeter, ein 
schließlich Armaturen, Zulauf und Uberlaufleitung; d) Ver- 
teilungsrohrnecz, 5 Kilometer lang, bestehend aus 125,100, 
80 undöO Millimeter Gußröhren samt Schiebern, Hydranten 
etc. inklusive Erdarbeit und e) Zuleitungen zu den Privät- 
hausinstallationen. Anbote sind bis 20. März 1. J., abends 
6 Uhr, beim Bürgermeisteramte Deutsch-Landsberg einzu 
reichen, bei welchem auch Projektspläne, Kostenanschläge 
und Bedingnisse eingesehen werden können. 
Schulhau. 
Wegen Vergebung des Baues eines Schulgebäudes 
samt 1 Lehrerwohnung im veranschlagten Kostenbeträge 
von K 76.806*34 in Dolnji Budacki findet am 22. März 1. J., 
vormittags 10 Uhr, bei der k. Bezirksbehörde in Vojnic 
(Kroatien) eine Offertverhandlung statt. Plan, Kosten 
anschlag und Bedingnisse können bei der genannten Be 
zirksbehörde eingesehen werden. Vadium K 871. 
Bücherschau. 
M. Mayr. Methodik und Praktik des technischen und 
graphischen Zeichnens im Bau- und Maschinenfache, in 
Industrie und Gewerbe, in der Kartographie, im Forstwesen, 
in der Militärtopographie u. s. w. Mit über 200 erläuterten 
Abbildungen. Signaturen und Beispielen von Hoch- und Tief 
bau-, Maschinen-, Apparate-,kartographischen etc. Zeichnungen. 
1906. 136 Seiten. Preis 2 Mark. Verlag der „Kunstmaterialien- 
und Luxuspapier-Zeitung“, München VII. Dieses für den 
Gebrauch in der Praxis und in Mittel-, Fach-, Hoch- und 
Landwirtschaftsschulen verfasste, für Fachleute und Laien 
instruktiv und leichtverständlich geschriebene Werkchen 
behandelt sozusagen die Oberstufe des technischen Zeichnens 
in allen seinen Zweigen und verdient, allen Bau- und 
Maschinenfachmännern, Gewerbetreibenden,Fach- und Zeichen 
lehrern, Werkmeistern, Xylographen, kurz allen, die tech 
nische Zeichnungen richtig verstehen lernen und sich eine 
klare und elegante zeichnerische Ausdrucksweise aneignen 
wollen, als in dieser billigen Preislage, inhaltlichen Viel 
seitigkeit und Zweckmäßigkeit noch einzig dastehendes 
Nachschlagebuch war empfohlen zu werden. 
Henselins Rechentafel. Das große Einmaleins bis 999X999 
nebst einer Kreisberechnungstabelle. Preis gebunden 6 Mark. 
— Verlag C. R e g e n h a r d t, Berlin W. 35, Kurfürstenstraße 143. 
Dieses bekannte vortreffliche Buch erscheint jetzt in seiner 
zweiten Auflage in sechs Sprachen: deutsch, englisch, 
französisch, italienisch, spanisch und russisch. Vor allen 
anderen Tabellenwerken hat diese Rechentafel den großen 
Vorzug, daß man das Produkt zweier dreistelligen Faktoren 
nach einer einzigen Handbewegung, und zwar mit der 
linken Hand, sofort findet, so daß die rechte Hand zum 
Schreiben frei bleibt. Dieser Vorteil ist für jeden, der viel 
. zu multiplizieren hat, recht bedeutend, denn es wird nicht 
nur das ganze Kopfrechnen, sondern auch erheblich an Zeit 
gespart. Für zehn beliebige Exempel wie 397 . 684 = 271.548 
garantiert der Verfasser in seinem Vorwort eine Arbeitszeit 
von nur zwei Minuten; das wäre etwa ein Viertel der sonst 
nötigen Zeit. Erreicht wird dies durch eine eigenartige An 
ordnung von leinenen Registerzetteln, die beiderseits mit den 
ersten Ziffern aller dreistelligen Faktoren bedruckt sind und 
die jede Seite des Buches beherrschen, so daß man nicht 
im geringsten zu blättern braucht, sondern sofort die 
ric htige Seite aufschlagen kann. Dabei hat das Buch die 
hohe Leistungsfähigkeit von 1000 mal 1000. Natürlich lassen 
sich in bekannter Weise durch Zusammensetzen auch beliebig 
größere Zahlen leicht berechnen; aber es ist doch wesentlich, 
ob man hierzu ein großes Einmaleins bis 1000 mal 1000 oder 
nur ein solches bis 100 mal 1000 benutzt. Gegenüber solchen 
kleinen Tabellen bedeutet die Rechentafel von Henselin einen 
erheblichen Fortschritt, zumal auch bei dieser das große 
Einmaleins infolge geschickter Anordnung nur 220 Seiten 
einnimmt, das Buch also noch sehr handlich ist und auf 
geschlagen nur eine Fläche von 33 mal 39 Zentimeter 
bedeckt. 
Angesuchte Baulizenzen in Linz. 
In der Zeit vom 1. März bis 15. März 1906 wurde um folgende Baulizenzen angesucht: 
Bauwerber 
Örtlichkeit 
Art des Baues 
Baumeister 
Heinrich Mein dl 
Mariahilfgasse Nr. 16 
Zubau und Aufstellung eines neuen 
Dachstuhles 
Franz Pichler 
Karl Mayrhofer 
Volksgartenstraße Nr. 2 
Verschiedene Umgestaltungen 
Ertl, Baumeister 
J. Sigmund 
Brucknerstraße 
Herstellung einer Werkstätte 
Ferdinand Bachbauer 
Maurermeister 
Vinzenz Litschauer 
Schubertstraße 
dreistöckiges Wohnhaus 
Ernst Hillbrand 
Johann Roitner 
Marktplatz Nr. 13 
Zubau mit Kegelbahn 
Gustav Steinberger 
Johann Lehner. 
Keplerstraße 
zweistöckiges Wohnhaus 
Ferdinand Bachbauer 
Maurermeister 
Seidenspinner & Krieg 
Lessinggasse Nr. 16 
Verschiedene Neuherstellungen 
H. Smetana
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.