Volltext: VIII. Jahrgang, 1903 (VIII. JG., 1903)

©HeHano»oH©HQH®»®DQtl®llo<IQtt0>tQtlf>lt0ltOMg>,0llol>0l>0l>otl0>>0t<0ll0MO<>0t>0ttgllQ 
VIII. Jahrgang, Nr. 8. 
)töltU»»©MÜMÜII©**UHO©tt©IIO*IOtlQH©lt<>2ll4it)öl»OltOIIÖt*Ut)ÖMÖ»lötlQttÜtlQI*©ll©ll©ltÖMi>t»© 
Linz, 15. April 1903. 
Öberösterreichische Banzeitnng 
Zeitschrift für Bauwesen 
Organ des „Vereines der Baumeister in Oberösterreich“. 
Redaktion und Administration: LINZ, Mozartstrasse 28. — Herausgeber und Verleger: EDUARD KORNHOFFER. 
Man pränmneriert auf die OBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG: 
ganzjährig mit K 20. - _ < ganzjährig mit . K 16 
halbjährig . . „ 10— [halbjährig . . . „ 8 
5— 
für die 
Provinz 
vierteljährig 
I vierteljährig 
Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monat. 
©HÖ»t©tlOH©»l©H©»t©lt©»l©l»©tt©»»0IIO(» 
INSERATE und OFFENER SPRECHSAAL laut aufgelegtem billigsten 
Tarif werden angenommen: Bei der Administration der „Ober- 
österreichischen Bauzeitung“, Linz, Mozartstrasse 28, ferner bei 
allen grösseren Annoncen-Expeditionen des In- u. Auslandes. Eventuelle 
Reklamationen und Beschwerden direkt an uns erbeten. 
Abbildung 2. 
Die Eppendorfer 
Beamten- und Arbeiter¬ 
häuser. 
Alle Regierungen und Sozial¬ 
politiker bringen wohl kaum einer 
anderen Frage ein so reges und 
anhaltendes Interesse entgegen als 
gerade der Frage der Arbeiter¬ 
fürsorge. Unter den vielen Mitteln, 
die in Vorschlag gebracht werden, 
die Lage der Arbeiter zu bessern 
und sie zufrieden zu machen, 
dürfte eines der wirksamsten sein, 
nicht nur gute Arbeiter Wohnungen 
zu erbauen, sondern auch den 
Arbeitern Gelegenheit zu geben, 
Besitzer der von ihnen bewohnten 
Häuser zu werden, also mit anderen 
Worten, sich ansässig zu machen. 
Dass mit den Arbeiter-Wohl¬ 
fahrtseinrichtungen von Gross¬ 
industriellen wie Krupp u. s. w. 
noch längst nicht alles erreicht 
ist, sondern noch mehr geleistet 
werden kann, beweist der Bau¬ 
verein für Arbeiterhäuser zu Eppen¬ 
dorf im Königreich Sachsen, der 
auf diesem Gebiete geradezu 
Mustergiltiges geleistet hat. In 
Eppendorf befindet sich ein in¬ 
dustrielles Etablissement von Haug 
und Leonhardt, das zirka 600 Ar¬ 
beiter beschäftigt, die bis vor 
wenigen Jahren niit Wohnungen 
fürlieb nehmen mussten, die den 
Anforderungen der modernen 
Hygiene wenig entsprachen. Da 
§Öfgg^ gründete sich auf Veranlassung 
" ’ der Firma im Jahre 1899 der Bau¬ 
verein für Arbeiterhäuser in Eppen¬ 
dorf in Form einer Genossenschaft 
mit beschränkter Haftpflicht, der 
in wenigen Jahren viel Segens¬ 
reiches geschaffen hat, das für 
andere Unternehmungen nach¬ 
ahmenswert sein dürfte. Es ist 
daher' verdienstlich, dass auf An¬ 
regung des königlich sächsischen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.