Volltext: VIII. Jahrgang, 1903 (VIII. JG., 1903)

Seite 19. 
Nr. 3. ÖBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG. 
Das Gesetz ist auch rückwirkend auf die bereits be¬ 
stehenden Baugesellschaften mit der Beschränkung, dass 
diese Häuser nicht länger als 2 Jahre vor der Erlassung 
des Gesetzes erbaut wurden. 
Der italienische Gesetzentwurf geht insofern weiter 
als der österreichische, der nur ein Finanzgesetz ist — 
indem er auch auf Gründung und Einrichtung derartiger 
Gesellschaften Rücksicht nimmt sowie auf deren Ver¬ 
hältnis zu ihren Mitgliedern. Auch hier wird keine 
Rücksicht auf die in Italien noch sehr rückständige Bau¬ 
hygiene genommen, im Gegensätze zum englischen 
Gesetze vom 18. August 1890 (The housing of de working 
classes act) das schrittweise 1893, 1894 und 1900 er¬ 
weitert und vervollkommt wurde. Auch die gesund¬ 
heitliche Besserung der in grossen Städten bestehenden 
Arbeiterquartiere ist im Gesetzentwurf nicht vorgesehen. 
— Auch hier sollten die Gemeinden tätig eingreifen und 
alle verfügbaren Gelder für diese Zwecke verwenden. 
Es ist bekannt, dass das vereinigte Königreich auf 
diesem Gebiete bahnbrechend gewirkt hat. Es folgte 
die nordamerikanische und französische Republik. Auch 
Deutschlands Städte entfalten eine rühmliche Tätigkeit, 
so Frankfurt am Main, Karlsruhe, Nürnberg, Pforzheim. 
So erbaute man in Frankfurt am Main als Anfang 
10 Häuser und 100 Wohnungen. In Karlsruhe 1898 
6 Gebäude, bereits 26 im folgenden Jahre. Die Stadt¬ 
gemeinde Nürnberg erbaute für ihre Beamten und 
Arbeiter 121 Wohnungen in einem Kostenbeträge von 
1 Million Mark. J- W. 
Ausstellungen im Jahre 1903. 
Athen. Internationale Industrie- und Kunstaus¬ 
stellung vom 25. März bis 30. September. 
Aussig. Deutsche Ausstellung für Gewerbe, Industrie 
und Landwirtschaft, veranstaltet vom Gewerbeverein in 
Aussig anlässlich der Feier seines 30jährigen Bestandes 
vom Juni bis September 1903. 
Berlin. Eine Ausstellung für Kartoffelverwertung 
findet gemäss den Beschlüssen der Vorstände und Aus¬ 
schüsse des Vereines der Spiritusfabrikanten und des 
Vereines der Stärke-Interessenten in Deutschland in der 
grossen landwirtschaftlichen Woche in Berlin, Februar 
1903, statt. 
Berlin. Fischerei-Ausstellung am Müggelsee, bio¬ 
logische Station, im Herbst. 
Berlin. Kochkunst-Ausstellung des deutschen Gast¬ 
wirtverbandes. 
Braunsberg. Bäcker-Fachaustellung und ostpreussi- 
scher Bäcker-Verbandstag im Mai. 
Budapest. Internationale Austellung im April und Mai. 
Ausstellung für Haushaltungs- und Wirtschafts¬ 
wesen, Budapest 1903. In den Monaten März und April 
1903 wird in Budapest eine bisher unter dem Protektorate 
des Klotild-Vereines gestandene Ausstellung für alle 
Gebiete der Haushaltung und des Wirtschaftswesens in 
Verbindung mit Kochkunst-Konkurrenzen und Spezial- 
Ausstellungen abgehalten werden. Allfälligen Interessenten 
wird dringend empfohlen, jedenfalls rechtzeitig nähere 
Auskünfte über diese Ausstellung bei einer der öster¬ 
reichischen Handels- und Gewerbekammern einzuholen. 
Butow (Pommern). Gewerbe-Ausstellung im Sommer. 
Dresden. Deutsche Städte-Ausstellung, veranstaltet 
von der Stadtvertretung Dresdens in der Zeit vom 
20. Mai bis Ende September. 
Durlach. Gaugewerbliche Ausstellung und Landes¬ 
versammlung des badischen Gewerbevereines im August. 
Erfurt. Uhrmacher-Fachausstellung des Thüringer 
Uhrmacherverbandes im Juni. 
Flensburg. Ausstellung Flensburger Handwerks¬ 
erzeugnisse. 
Freiburg i. S. Sächsischer Gastwirtetag und Fach¬ 
ausstellung, veranstaltet vom Gastwirteverein zu Freiberg 
im Monat Juni. 
Giessen. Grosse landwirtschaftliche Ausstellung des 
landwirtschaftlichen Provinzialvereines im Frühjahr. 
Görlitz. Glaser-Fachausstellung und deutscher Glaser¬ 
tag im Juli. 
Hamburg. Allgemeine Ausstellung für städtische 
Milchversorgung, Stall- und Milchhygiene vom 2. bis 
10. Mai. Bureau: Hamburg, Kampfstrasse 46. 
Hamburg. Ausstellung für das gesamte deutsche 
Schuhmachergewerbe, veranstaltet von der Hamburger 
Schuhmacher-Innung anlässlich des zwanzigjährigen Be¬ 
stehens des Verbandes „Bund deutscher Schuhmacher- 
Innungen“ in den Räumen des Hamburger Ausstellungs¬ 
palastes (Velodrom) vom 19. bis 28. Juli. 
Hamburg. Mastvieh-Ausstellung, veranstaltet von 
der Zentral-Marktverwaltung im Herbst. 
Hannover. Ausstellung der deutschen Landwirt¬ 
schaftsgesellschaft vom 18. bis 23. Juni. 
Husum. Nordfriesische Kunst- und Gewerbe- 
Ausstellung vom 4. bis 31. Juli. 
Kapstadt. Britische und Kolonial-Ausstellung im 
November. 
Königsberg i. P. Ausstellung von Automobilen und 
Fahrrädern im Tiergarten, veranstaltet vom gewerblichen 
Zentralverein für die Provinz Ostpreussen. 
Königsberg i. P. Lehrmittel-Ausstellung anlässlich 
deutschen Lehrertages zu Pfingsten. (Ende Mai.) 
Königsberg i. P. Maler-Fachausstellung anlässlich 
des ostpreussischen Maler-Verbandstages im November. 
Kronberg (Taunus). Gewerbe-Ausstellung des Kron¬ 
berger Gewerbevereines im Monat Juni. 
Küstrin. Gewerbe-, Industrie- und landwirtschaftliche 
Ausstellung des Vereines für Handel und Industrie vom 
4. bis 7. Juni. 
Landshut. (Bayern). II. Niederbayerische Kreis- 
Industrie- und Gewerbe-Ausstellung von Mitte August bis 
Mitte September. 
Langen (Kreis Offenbach). Gewerbe-Ausstellung im 
Sommer. 
Linz a. D. Gewerbe-Ausstellung anlässlich des Volks¬ 
festes (Monat August.) 
Die Feuersicherheit der Maschinenhäuser. 
Von Georg Elsner, königl. Brandmeister in Berlin. 
Bei dem Brande eines Maschinenhauses ist nicht nur 
der unmittelbar eintretende Schaden durch die Zerstörung 
von Maschinen und Materialien zu berücksichtigen; die 
eingetretene Betriebsstörung kann unter Umständen, je 
nach der Zeit ihrer Behebung, ebenfalls recht erhebliche 
Kosten verursachen, und zwar sind dies Verluste, welche 
von Versicherungen nicht gedeckt werden. 
Wenn sich der Ausbruch eines Feuers auch nicht 
absolut vermeiden lässt, so müsste doch gerade das 
Maschinenhaus, welches nur von den dortselbst be¬ 
schäftigten Personen betreten werden darf, verhältnis¬ 
mässig leichter geschützt werden können, als andere
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.