Volltext: VIII. Jahrgang, 1903 (VIII. JG., 1903)

Seite 142. ÖBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG.__Nr. 18. 
Patentliste 
meinde Pernau gelegenen Grundes in das Stadtgemeinde¬ 
gebiet bewilligt wurde. 
Offerteröffnung für den Bau der Woeheinerbahn 
(Nordrampe). Am 20. August 1. J. wurden bei der 
Bisenbahn-Baudirektion in Wien die Angebote für den 
am 21. Juli 1903 ausgeschriebenen Bau der Wocheiner¬ 
bahn (Nordrampe) eröffnet. Die Kommission bestand 
aus dem Vorsitzenden Sektionschef Wurmb und den 
Mitgliedern Ministerial-Sekretär Dr. Mauthner, Bauräten 
Tiefenbacher und Brosch, Oberingenieur Schulz und 
Baukommissär von Enderes. Gegenstand der Angebote 
war die Ausführung des Unterbaues, der Beschotterung, 
der Oberbaulegung, des Hochbaues, der Bahneinfriedung, 
der Lieferung und Versetzung der Bahnzeichen, sowie 
die Lieferung der Grenzsteine in der 29*3 Kilometer langen 
Teilstrecke Birnbaum—Assling—Wocheiner—Feistritz der 
Staatsbahnlinie Klagenfurt (Villach)—Görz—Triest. Die 
Anbotsteller hatten, wie dies schon bei den bisherigen 
Ausschreibungen der Eisenbahn-Baudirektion mit dem 
besten Erfolge üblich war, die von ihnen für die einzelnen 
auf Nachmass zu vergütenden Arbeitsgattungen ge¬ 
forderten Preise in das Angebot selbst einzusetzen. Im 
ganzen waren zehn Angebote eingelaufen und zwar von 
folgenden Bärmen, deren Namen die von ihnen selbst 
ermittelten Gesamtkosten der einzelnen Baulose nach 
deren Nummernfolge beigesetzt sind. 1. G von Cenoni, 
Wocheiner-Feistritz: Los 4 und 5: 5,584.000 K, 
2.019.000 IT. 2. Madile & Komp., Klagenfurt: alle Lose: 
849.000 K, 1,024.000 K, 2,850.000 K, 3,670.000 K, 
1.140.000 IT. 3. G. Chierici & M. Picha, Prag: alle Lose: 
1.002.000 K, 1,014.000 K, 2,152.000 K, 3,166.000 K, 
1.124.000 K. 4. Dr. Rudolf Mayreder und Vereinigte 
Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft, Wien : alle Lose: 
942.000 IT, 1,116.000 IT, 2,899.000 K, 4,053.000 K, 
1.207.000 IT. 5. J. M. Koehler & Sohn, Asch : alle Lose : 
967.000 IT, 1,064.000 K, 2,777.000 K, 4,088.000 K, 
1.252.000 K. 6. Allgemeine Österreichische Baugesellschaft, 
Wien: alle Lose: 1,100.000.K, 1,116.000 K, 2,673.000 iT 
3.792.000 K, 1,229.000 K. 7. H. Rella & Komp, und 
F. Marinelli und L. Faccanoni, Wien: alle Lose: 
965.000 K, 1,027.000 K, 2,360.000 K, 3,493.000 K, 
1.188.000 K. 8. Philipp Supancic, Laibach: Los 4:, 
3.870.000 K. 9. Union-Baugesellschaft, Wien: alle Lose: 
1.088.000 iT, 1,094.000 K, 2,636.000 iT, 3,493.000 K, 
1.275.000 IT. 10. E. Gross & Komp., Wien: alle Lose: 
989.000 IT, 1,112.000 K, 3,071.000 iT, 4,185.000 K, 
1.312.000 iT. Die Anbotsteller haben bis zum 6. September 
im Worte zu bleiben; bis dahin muss daher der Zuschlag 
erfolgen. Da jedoch mehrere Anbotsteller die Giltigkeit 
ihrer Angebote für die einzelnen Lose von der Annahme 
eines oder mehrerer ihrer anderen Angebote abhängig 
gemacht haben, muss nicht nur die ziffermässige Ueber- 
prüfung der von den Anbotstellern ermittelten Kosten¬ 
summen, sondern auch die Aufstellung der günstigsten 
Kombination von der Eisenbahn-Baudirektion vor¬ 
genommen werden, um ein Urteil über den Zuschlag zu 
erlangen. Da auch die Strecke Prevacina—Triest bereits 
ausgeschrieben ist, welche an die bestehende in die 
Linie Klagenfurt—Triest einbezogene Strecke St. Peter 
—Prevacina der Wippachtalbahn anschliesst, so wird 
noch im Herbste dieses Jahres die ganze Linie 
Klagenfurt—Triest im Baue sein, mit xAusnahme des 
Loses 1 A (Kilometer 0*0 bis 2‘6) der Karawankenbahn, 
dessen Vergebung erst nach Lösung der Klagenfurter 
Bahnhofsfrage erfolgen kann. 
über in Oesterreich und in Deutschland angemeldete und 
erteilte Patente, zusammengestellt von Viktor Tischler. 
Ingenieur und Patentanwalt, Wien, VII/2, Siebensterngasse 39, 
Mit Ausnahme von Recherchen erhalten die P. T. Abonnenten 
und Inserenten jede Auskunft kostenlos. 
In Oesterreich ausgelegte Patente: Decken¬ 
konstruktion. Johann Lux, Wien (A 6180—02). — Ver¬ 
fahren zur Herstellung eines Isoliermittels. Dr. Fritz 
Basenau, Amsterdam (A 1626—02). 
In Oesterreich erteilt: Verfahren zur Herstellung 
poröser Ziegelsteine. Salomon Herschthal, Lemberg (Nr. 
13.311). — Verfahren zur Herstellung von Kalksand¬ 
steinen, Firma D. Wachtel & Ko., Berlin (Nr. 13.381). — 
Verfahren zur Herstellung eines Mörtels von hoher 
Zugfestigkeit und Feuersicherheit. Genek Lorenc, Kgl. 
Weinberge (13.312). 
In Deutschland angemeldet: Abtrageblech für 
Kunststeine. Richard Wiedling, Erfurt (W. 18.296). — 
Abschneidevorrichtung für Ziegel u. dgl. Franz Nemec> 
Kgl. Weinberge (N. 6561). — Verfahren zur Herstellung 
einer Mischung von gebranntem Gips mit fein verteiltem 
Harz, Schwefel oder dergleichen leicht schmelzbaren 
Stoffen. Ludwig Mack, Stuttgart (M. 33.925). — Draht¬ 
spanner für Ziegelabschneider. Leo Kerres, Forst bei 
Aachen (K. 24.221). 
Briefkasten. 
Herrn A. D. in Wien. Keine Rose ohne Dornen — keine 
Zeitung ohne Druckfehler! 
Herrn G. W. in Wels. Am 31. Juli 1. J. waren es acht 
Jahre, dass wir nach Linz übersiedeltcn und unsere Zeit¬ 
schrift gründeten. 
rG. A.Wayss&C^T 
Betonbau-Unternehmung 
Graz** Wien, I., Walfischgasse 11**Prag 
Vertretung für Oberösterreich und Salzburg: 
Lin*, Volksfeststrasse Ir. 15. 
Inhaber mehrerer österr. Patente.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.