Volltext: VIII. Jahrgang, 1903 (VIII. JG., 1903)

Seite 116. 
ÖBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG. 
Nr. 15. 
Landesausstellung in Linz 1903. 
V. 
Seit unserem letzten Bericht sind beim Oberöster¬ 
reichischen Gewerbeverein weitere Beitrittserklärungen 
zur Ausstellung eingelangt, und zwar von: 
Johann Bayer, Maschinenmeister in Linz; 
Rudolf Glas in Ebensee; 
Landesverband für Fremdenverkehr in Linz; 
A. Singer & Ko. in Linz; 
Friedrich Kirchmayr in Linz; 
Adolf Tietze in Linz; 
Georg Stüber in Linz; 
K. k. Lehrmittel-Anstalt und Lehrerverein 
in Linz; 
Ferdinand Schlager in Ybbs; 
Anton Feiner in Steyr; 
Adolf Münster in Urfahr; 
Franz Hiesberger in Vöcklabruck; 
Leopold Oberrnayr in Eferding; 
Josef Mayr, k. k. Steueramtsbeamter in Linz; 
Johann Schopper in Urfahr; 
Matthias Loitzenbauer in Linz; 
S. S pitz in Urfahr; 
Ludwig Koppensteiner in Urfahr; 
Krenn & Wallisch in Urfahr; 
Johann Janke in Linz. 
* * 
* 
Bau der Halle für die Yieliausstellung. 
Der Bau der grossen Halle für die Viehausstellung 
auf den Süd bahnhofgründen wurde vor kurzem in An¬ 
griff genommen und wird anfangs laufenden Monats 
fertig gestellt sein. Die Halle erhält eine Länge von 
87 Meter und eine Breite von rund 25'63 Meter. Als 
Deckung wird Dachpappe angewendet. Die Herstellung 
besorgt die „Oberösterreichische Baugesellschaft“. 
* * 
* 
Pavillonbau auf der Ausstellung. 
Herr Ludwig Hats chek, Asbestwarenfabrikant aus 
Vöcklabruck, beabsichtigt auf dem Ausstellungsterrain 
zur Exposition seiner Erzeugnisse einen hübschen Pavillon 
erbauen zu lassen. 
* 
* * 
Plakat zum Linzer Volksfest und zur Landes¬ 
ausstellung. 
Auf mehrfache Anfragen von Seite unserer Leser, 
von wem der Entwurf zu dem Plakat für das Volkfest 
und die Landesausstellung in Linz gezeichnet wurde, 
können wir mitteilen, dass der Verfasser der Vorlage 
der Kunstmaler Herr J. Cannstetter ist und der 
Farbendruck von der Lithographischen Anstalt Karl & 
Ernst Grosser, Fadingerstrasse in Linz, hergestellt 
wurde. 
* * 
* 
Parkierungsarbeiten. 
Die Parkierungsarbeiten eines Teiles der Südbahn¬ 
hofgründe anlässlich des Volksfestes und der Landes¬ 
ausstellung werden schon in einigen Tagen fertig ge¬ 
stellt sein. Das Terrain bleibt aber eingefriedet bis das 
Volksfest seinen Anfang nimmt. 
* * 
* 
Zur land« und forstwirtschaftlichen Ausstellung. 
Nunmehr ist das Programm der vom 6. bis 13. Sep¬ 
tember d. J. in Linz stattfindenden landwirtschaftlichen 
Ausstellung endgiltig aufgestellt und gelangte dasselbe 
sowie Anmeldebogen in einer grösseren Anzahl an sämt¬ 
liche landwirtschaftliche Bezirksvereine zur Versendung, 
woselbst diese ebenso wie bei der Landwirtschafts- 
Gesellschaft zur Verfügung stehen. Die Ausstellung um¬ 
fasst folgende Gruppen : 
I. 1. Land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse. 
2. Obst- und Obsterzeugnisse. 3. Molkereierzeugnisse. 
4. Tiere, und zwar Rinder (6., 7. und 8. September), 
Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen (11., 12. und 
13. September). 5. Hilfsmittel des Wirtschaftsbetriebes, 
Handelsfutter, Düngemittel u. s. w. (International.) 6. 
Unterrichts- und Versuchswesen, Statistik u. s. w. (Inter¬ 
national.) 
II. Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte. (Inter¬ 
national.) 
III. Gartenbau, Gemüse- und Obstbau. 
[V. Geflügelzucht. Aelteres Geflügel und Tauben 
(6., 7. und 8. September), Junggeflügel (1903) und ge¬ 
reiste Brieftauben (10. bis 13. September). 
V. Bienenzucht. 
VI. Fischzucht und Fischereiwesen. 
VII. Tierschutz. (International.) Für die Prämiierung 
stehen Geldpreise, Staatsmedaillen, Medaillen des Landes¬ 
kulturrates, der Landwirtschafts-Gesellschaft und des 
Volksfestkomitees, sowie Diplome zur Verfügung. Für 
die Rinderausstellung (Stiere, Zuchtkühe, Kalbinnen, 
Jungrinder, Zuchtgruppen und Mastrinder) gelangen 73 
Preise, und zwar 1220 K als Staatspreise und 2600 K 
als Ausstellungspreise zur Vergebung. Die Pferdeaus¬ 
stellung (Hengste, Mutterstuten, belegte Stuten, Fohlen, 
Wirtschafts- und Luxuspferde) ist mit 39 Preisen, und 
zwar 20 silbernen Staatsmedaillen, 2000 K u. s. w. aus¬ 
gestattet. Für Schweine (Zuchtgruppen, Eber, Sauen, 
Mastschweine) stehen 17 Preise, und zwar 180 K Staats¬ 
preise und 400 K Ausstellungspreise; für Schafe, Ziegen, 
Kaninchen 9 Geldpreise, zusammen 60 K zur Verfügung. 
Für die Geflügelausstellung sind ausser 1200 bis 1500 K 
als Geldklassenpreise noch Ehrenpreise für schöne 
Kollektionen, besonders der Italiener, Minorka, Langshan, 
Plymouth-Rok, Wyandotte, Peking- und Rouen-Enten, 
dann Malteser und Hühnerschecken-Tauben gewidmet 
und wird besonders auch die reiche Beschickung dieser 
Abteilung empfohlen. Anmeldungstermin 15. August. 
Platzmiete wird für I. und VII. nicht erhoben. Für 
Tiere sind Viehpässe beizubringen. Um eine möglichst 
vollständige Vorführung des gegenwärtigen Standes der 
Land- und Forstwirtschaft unseres schönen Heimatlandes 
zu ermöglichen und zu einer gedeihlichen Weiterent¬ 
wicklung anzuregen, werden alle Landwirte zu einer 
recht reichen Beschickung eingeladen. 
* * 
❖ 
An unsere geehrten Leser. Zur Abfassung der 
Berichte über die exponierten Erzeugnisse der Bau¬ 
industrie auf der Landesausstellung hat sich uns Herr 
A. Seenger, pens. Professor der k. k. Technischen 
Hochschule in Prag, angeboten und werden dessen Re¬ 
ferate in der Nummer unseres Blattes vom 15. September 
1. J. erscheinen. Die Redaktion.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.