Seite 100.
ÖBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG.
Steuersatz wettzumachen. Eine Mehrbelastung bloss der
höchsten Mietzinsclassen würde aber, wenn sie nicht
sehr hoch gegriffen wird, jenen Ausfall nicht decken.
Aus den Gemeinderaths-Sitzungen in Linz.
In der am 19. Juni stattgehabten Sitzung des Gemeinde-
rathes in Linz wurden folgende Bau-Angelegenheiten
erledigt.
Gemeinderath Dr. Peyrer berichtet in Angelegenheit
der Baucautionen und über eine diesbezügliche vom
Herrn Baumeister Steinberger eingelangte Eingabe;
in letzterer wird der Vorschlag gemacht, zu gestatten,
dass in Hinkunft Baucautionen für städtische Arbeiten
im Wege der Bank für Oberösterreich und Salzburg
sichergestellt werden können und nicht wie bisher in
mündelsicheren Papieren bei der städtischen Kammer-
casse zu erlegen sind. Referent bemerkt, es sei voll¬
ständig genügend, wenn ein zur öffentlichen Rechnungs¬
legung verpflichtetes Bankinstitut der Gemeinde gegen¬
über erklärt, dass die Oaution von dem Betreffenden
erlegt oder gedeckt sei und sie sich verpflichtet, über
Begehren der Gemeinde jederzeit diese Oaution un¬
weigerlich in barem oder Wertpapieren zu Händen des
Kammeramtes der Gemeinde zu erlegen. Der Antrag des
Referenten lautet entsprechend diesen Ausführungen.
Vicebürgermeister Dr. Lampl glaubt, es sei nicht
nothwendig, diesen Beschluss zu verallgemeinern; wir
haben nur ein derartiges Institut, nämlich die Bank für
Oberösterreich und Salzburg. (Rufe: Nein! auch die
Filiale der österreichisch-ungarischen Bank ist ein
solches Institut!) Also könnte man den Beschluss auf
diese zwei Institute beschränken.
Referent ist mit dieser Abänderung seines Antrages
einverstanden und wird derselbe sohin angenommen.
An die Reihe kam nun die Beratliung bezüglich der
Geldbeschaffung zum Baue derStrassenbahn Linz
—Kleinmünchen, worüber die Entscheidung erst in
einer der nächsten Gemeinderaths-Sitzungen erfolgen wird.
Deber Antrag des Gemeinderathes Sedlacek be¬
willigte ferner der Gemeinderath die auf 3000 K veran¬
schlagten erforderlichen Aenderungen am Krahngeleise
auf dem Umschlagplatze und hat sich das Bauamt dies¬
bezüglich mit der Bahnerhaltungs-Section Linz ins Ein¬
vernehmen zu setzen.
Ueber Antrag des Gemeinderathes Gm ein er be¬
schloss der Gemeinderath: a) die Herstellung der Ver¬
längerung des Canales in der Dürnbergerstrasse in einer
Länge von 45 Meter mit den auf 1600 K veranschlagten
Kosten durch den Baumeister Josef Simon und b) den
Bericht über die rechtzeitige Herstellung des neuen Ver-
zehrungssteueramts-Gebäudes zur Kenntnis zu nehmen.
Als Vertreter der Gemeinde bei der bezüglichen Collau-
dierung werden die Gemeinderäthe Pupp und Sedlacek
gewählt.
Nach Erledigung des Ansuchens des Herrn Roithner
um Bewilligung der Reconstruction des Theater Varidte
erfolgt der Schluss der öffentlichen Sitzung.
Local-Baunotizen.
Uebertritt in den dauernden Ruhestand. Se. Majestät
der Kaiser hat dem Oberbaurathe und Vorstande des
technischen Departements der Statthalterei in Linz,
Wilhelm Ritter Grimus von Grimburg die erbetene
Nr. 13.
Uebernahme in den dauernden Ruhestand bewilligt und
gestattet, dass demselben aus diesem Anlasse für seine
vieljährige pflichttreue Dienstleistung die allerhöchste
Anerkennung bekanntgegeben werde.
Ernennung. Der Verwaltungsrath der städtischen
Sparcasse in Linz hat in seiner letzten Sitzung den
hiesigen Baumeister Herrn Franz Weikl zum Director
und Immobilien-Schätzmeister ernannt.
Scliulhaushau. Der Linzer Gemeinderath hat in
seiner letzten Sitzung vom 26. Juni I. J. die Ausführung
der neuen Volksschule im Vororte Waldegg dem Mindest-
fordernden der Offerenten, Herrn Baumeister Gustav
Steinberger, übertragen.
Bautliätigkeit in Urfahr. Auch in der Stadt Urfahr
ist die Bauthätigkeit, wie überall, dieses Jahr eine sehr
stille, da mit Ausnahme einiger Adaptierungen und Re¬
novierungen bis dato nur ein einziger Stockwerkaufbau
an dem Hause Nr. 54 in der Rudolfstrasse, dem Herrn
Ferdinand Walzin ge r gehörig, durch den Maurer¬
meister Herrn Ludwig Berger vorgenommen wird.
Sparcassegebäude. Bekanntlich lässt die städtische
Sparcasse in Wels für ihre Zwecke ein palaisartiges
Gebäude erbauen, wozu das Project vom dortigen Stadt¬
baumeister Herrn Robert, Kunz ausgearbeitet wurde.
Der Bau, in dessen Pläne wir Einsicht genommen haben,
wird eines der schönsten Bauwerke, welches die Stadt
Wels bis dato aufzuweisen hat, und bezüglich seiner
reich gegliederten Fagade aus Mannersdorfer Stein auf
den Beschauer einen fesselnden Eindruck machen. Die
Ausführung des Baues wurde dem Projectanten des
Baues Herrn Robert Kunz, die sämmtlichen Bildhauer¬
arbeiten dem Linzer Bildhauer Herrn Franz Stark
übergeben.
Zum Rathhausbau in Braunau a. I. Am 13. v. M.
wurden in der Gemeinderaths-Sitzung in Braunau die
Offerten für den dortigen Rathhausbau eröffnet. Ein¬
gelangt waren vier Projecte, und zwar von den Herren
Baumeistern Anton Dan na in Braunau, Ferdinand
Burgstaller in Wels, Johann Schrems in Lambach
und Matthäus Schlager in Linz. Sämmtliche Offerte
wurden zur Ueberprüfung an eine Baubehörde nach
Linz gesendet.
Zum Bau der Pyhrnbahn. Am 22. v. M. wurde in
Kirchdorf mit den Arbeiten des Bosrucktunnels durch
Vertrieb der Stollen begonnen. Der 4340 Meter lange
Pyhrntünnel durchbricht etwa 3 Kilometer oberhalb der
Station Spital am Pyhrn den Stock des grossen Bosruck
und die Bahn überschreitet in der Mitte des Tunnels
den Scheitelpunkt in der Meereshöhe von 733 Meter.
Der Tunnel wird eingeleisig hergestellt, und zwar mit
maschineller Arbeit unter Benützung der Wasserkräfte
an beiden Tunneleingängen. Der Bau wird im ganzen
die Zeit von drei Jahren erfordern.
Eine neue Kleinkinder-Bewahranstalt in Wels.
Durch grossmüthige Spenden und unter dem Protectorate
der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin MariaValerie
wurde in Wels eine Kl e inkin der-Be wahr an st alt
errichtet, deren feierliche Einweihung am 14. v. M. statt¬
fand. Das hübsche stockhohe Gebäude, entworfen und
hergestellt vom Welser Stadtbaumeister Herrn Karl
Holzleitner, entspricht in seiner inneren Anlage allen
Ansprüchen an eine solche Anstalt und macht auch
äusserlich einen recht freundlichen Eindruck. Dabei sind
alle Arbeiten solid und correct durchgeführt, wofür Herrn