Volltext: IX. Jahrgang, 1904 (IX. JG., 1904)

Nr. 19. 
Oberösterreichische Bauzeitung 
Seite 149. 
Lokale Baunotizen. 
Das neugestaltete Cafe Bauingartinger in Linz. 
Dass unsere aufstrebende Landeshauptstadt auch in Be¬ 
zug auf die Ausgestaltung ihrer öffentlichen Etablisse¬ 
ments für Genusszwecke anfängt, sich die Grosstädte zum 
Muster zu nehmen, ersieht man aus dem gänzlich um¬ 
gebauten und neueingerichteten CafeBaumgartinger 
auf der Landstrasse, welches sich äusserlich wie innerlich 
in einer Weise repräsentiert, dass es den schönsten, auch 
im Auslande bereits zur Berühmtheit gelangten „Wiener 
Cafes“ würdig an die Seite gestellt werden kann. Uebt 
schon die neugeschaffene Hausfassade durch ihre moderne 
Stilrichtung auf den Beschauer eine günstige Wirkung 
aus, so wird man überrascht beim Eintritt in das Cafe, 
das nicht nur hochfein eingerichtet und dekoriert ist, son¬ 
dern auch viele Neuerungen enthält, die zur Bequemlich¬ 
keit und zum Komfort der Gäste zu dienen haben. Die 
Kaffeehauslokalitäten sind im Parterre und im ersten 
Stockwerke situiert. Von der Strassen Seite betritt man 
das Etablissement durch einen kleinen Vorraum, der mit 
Blattpflanzen geschmückt ist, und gelangt in den grossen 
Cafesaal und von da auf einer unmerklichen Erhöhung 
in den Billardsaal, der seine Tagesbeleuchtung durch 
glasgedeckte Oberlichten erhält und zur Nachtzeit feen¬ 
haft beleuchtet wird. In der Ecke des erwähnten Raumes 
ist die Kredenz placiert, ein kleines Zierstück der Möbel¬ 
architektur. Neben der Kredenz führt eine hübsch 
konzipierte Treppe nach dem ersten Stockwerke, wo 
sich zwei Spielzimmer, ein Lesesalon und ein Damen¬ 
salon befinden, die, was elegante Dekorierung und Ein¬ 
richtung anbetrifft, als eine Sehenswürdigkeit bezeichnet 
werden müssen. Die Hauptarbeit zur äusseren und 
inneren Umgestaltung des Hauses wurde vom Baumeister 
Herrn GustavSteinberger, die Bildhauerarbeiten vom 
Bildhauer Herrn Gustav Muh er, die Maler- und An¬ 
streicherarbeiten vom Maler Herrn Eduard Uhlik, die 
Glaserarbeiten von der Firma C h y t r a c e k & S t i e b 1 e r, 
die Installation der Beleuchtungskörper vom Installations¬ 
bureau :Georg Zauner und die Kunsttischler- sowie die 
Tapeziererarbeiten von den Firmen J. M. Müller und 
August Müller & Sohn, sämtliche in Linz, geliefert. 
Da uns von der Fassade des Hauses sowie von sämtlichen 
Räumen des Cafes photographische Aufnahmen zur Ver¬ 
vielfältigung in unserer Zeitschrift zugesichert sind, so 
werden wir über das neugestaltete Cafe Baumgartinger 
in Bälde noch manches zu berichten haben. Kornhoff er. 
Korksteinzwisclien wände. Vom Bau des Herrn 
Tischlermeisters J. Haslinger, Ecke der Schiller- und 
Schützenstrasse, haben wir noch nachzutragen, dass die 
schallsicheren Wände aus Korksteinplatten von der 
Aktiengesellschaft für patentierte Korksteinfabrikation 
und Korksteinbauten vormals Kleiner & Bokmayer in 
Mödling durch ihren hiesigen Vertreter Herrn Karl 
Pogat. sehnig, Linz, Landstrasse, korrekt und solid zur 
Herstellung gebracht wurden. Auch bei der Adaptierung 
des neu angekauften Rathausgebäudes auf dem Franz 
Josefplatze kommen diese Wände zur Anwendung, was 
jedenfalls zur Erreichung grösserer Raumverhältnisse in 
mehreren Lokalitäten des Hauses nötig ist. 
Zum Bau der Kasernerweiterung in Wels. Der 
Gemeinderat in Wels hat nach Prüfung der eingelangten 
Offerte die Arbeiten für die Kasernerweiterung an 
folgende Firmen vergeben: Es erhielten die Bau- und 
Maurerarbeiten für das Mannschaftsgebäude der Bau¬ 
meister Herr Robert Kunz für K 95.471, dieselben 
Arbeiten für die Stallung der Baumeister Herr Stephan 
Scharf für K 49.971, die Arbeiten des Anbaues zum 
Stallgebäude der Baumeister Herr Robert Kunz für 
K 7883, die Herstellung der Wagenremise der Bau¬ 
meister Herr Josef War sch für K 8025, des Magazin¬ 
gebäudes Herr Robert Kunz für K 14.589 und den Bau 
des Sattelkammergebäudes Herr Baumeister Stephan 
Scharf für K 9895. Die Traversenlieferung für sämt¬ 
liche Objekte wurde an Herrn Franz Rosenauer, die 
Steinmetzarbeiten für drei Objekte an Herrn Markus 
Hölzl in Schärding und für ein Objekt an Leopold 
H e i n d 1 in Mauthausen vergeben. 
Bau der TTaunbrücke in Gmunden. Der Landes¬ 
ausschuss hat beschlossen, in der nächsten Session des 
Landtages zu beantragen, zu dem mit K 330.750 veran¬ 
schlagten Bau einer Brücke über die Traun in Gmunden 
einen Landesbeitrag bis zur Höhe von K 79.380 zu be¬ 
willigen, wenn von seiten des Staates ein Beitrag von 
K 189.450 geleistet und der Restbetrag von K 52.920 
vön der Gemeinde Gmunden übernommen wird. 
Lokomotiv - Drehscheibe. Die Staatsbahndirektion 
Innsbruck vergibt die Herstellung einer Lokomotiv-Dreh- 
scheibe yon 20’04 Meter Fahrlänge für den Personen¬ 
bahnhof in Salzburg im Offertwege und sind Offerte bis 
3. Oktober, 12 Uhr mittags, bei derselben zu überreichen. 
Die speziellen für die Herstellung der Drehscheibe bezug¬ 
habenden Bedingnisse können bei der Direktion in Inns¬ 
bruck eingesehen oder gegen Erlag von 50 h bezogen 
werden. Vadium K 1000. 
Strassenbau und Flussregulierung. Die Gemeinde 
Meran ist um die Bewilligung eingeschritten, das Bett 
der Passer zum Zwecke der Verbreiterung der Elisabeth¬ 
promenade derart zu regulieren, dass dessen zwischen der 
Spitalbrücke und dem „naggelten Steg“ bis 71-60 Meter 
betragende Breite auf 45 bis 51 Meter reduziert werde. 
Zugleich wird die Versicherung der linksseitigen Ufer¬ 
mauern durch ein Vorpflaster und deren Aufmauerung 
auf die gleiche Höhe wie sie das rechte Ufer hat, beab¬ 
sichtigt. Die Strassenverbreiterung soll gleichzeitig mit 
dem Umbau des Kurhauses erfolgen. Die kommissionelle 
Verhandlung für diese Regulierung findet demnächst statt. 
Aus den Gemeinderats-Sitzungen in Linz. 
Sitzung vom 21. September 1904. 
Ueber Antrag des Gemeinderates G meiner wird 
die Einführung des Kehrichtabfuhrsystems „Salubriter“ 
beschlossen. Der Antrag lautet: 
Der Gemeinderat nehme den Bericht des Stadtbau¬ 
amtes vom 9. Juli 1904, B.-A. Z. 1932, zur Kenntnis 
und beschliesse: 1. Die Einführung des patentierten 
Kehrichtabfuhrsystems „Salubriter“ sowohl im Stadt¬ 
gebiete als auch in Lustenau und Waldegg sowie die 
gleichzeitige Ausserbetriebsetzung des gegenwärtigen 
Kehrichtabfuhrsystems. — 2. Die Anschaffung von acht 
Kehricht wagen in gleicher Grösse und Ausführung wie 
der in Linz probeweise im Betriebe stehende Muster¬ 
wagen auf Grund des Offertes vom 21. Mai d. J. beim 
Patentinhaber Herrn Anton Fügert in Fischern bei Karls¬ 
bad zum Kostenbeträge von 14.400 K franko Linz. — 
3. Die Anschaffung von zu diesem Systeme erforderlichen 
patentierten Sammelgefässen auf Grund dieses Offertes, 
und zwar: 1700 Stück mit je 90 Liter Fassungsraum 
zum Preise von je 14 K 20 h und 300 Stück mit je
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.