Volltext: III. Jahrgang, 1898 (III. JG., 1898)

Seite 62. 
ÖBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG. 
Nr. 8. 
„Pinol“, dies neue, vorzüglichste Anstreich-, Trocken- 
und Desinfectionsmittel, erfreut sich seit seiner kurzen 
Einführung immer grösserer Anerkennung und bereits 
allgemeiner Verbreitung. Durch eine eigenartige Erfindung 
hergestellt aus dem gehaltreichsten Harz der Schwarz¬ 
föhre, die in solcher Ausgiebigkeit nur auf dem heissen 
Boden der südlichen Abhänge des Wiener Waldes (Vöslau- 
Gainfarn) gedeiht, bietet „Pinol“ die eminentesten Vor¬ 
theile für jeden Fabriks- und Wirtschaftsbetrieb, und 
dürfte sicher bald in keinem Haushalte mehr fehlen. Gift¬ 
frei und nicht ätzend, gibt es, den Kalk- und Erdfarben 
beigemischt, den prächtigsten, zugleich dauerhaftesten 
Anstrich für Fagaden, Gänge, Betriebs- und Wohnräume. 
Ferner eignet sich „Pinol“ nach vielseitiger Erprobung 
vorzüglich zur Trockenlegung feuchter Wände und Mauern, 
zur Vernichtung und Verhütung von Pilz- und Schimmel¬ 
bildung, von Haus- und Mauerschwamm, zur Oonservierung 
von Bauholz, Zäunen und Verschalungen, Lagerfässern 
in feuchten Kellern etc. etc. Schliesslich hat sich „Pinol“ 
zur Insectenvertilgung gegen Wanzen, Flöhe etc. gerade¬ 
zu als unfehlbar bewährt. Dasselbe ist zu beziehen durch 
die Freih. v. BrennePsche Pinolfabrik, Gainfarn bei Wien, 
Hauptdepot Wien, I., Hoher Markt 3. 
Avis! 
Die Jahrgänge unseres Blattes 1896, 1897, und zwar 
die Nummern vom 1. September bis 31. December 1896 
und dann der complete Jahrgang 1897 sind, so lange der 
Vorrath reicht, zusammen um den Preis von ö. W. fl. 8.— 
durch die Administration unseres Blattes zu beziehen. 
Offene Stellen. 
Hilfsarcliitekt für die Cultusbauten in 
Dalmatien. 
Der vorläufig vertragmässig auf die Dauer von fünf Jahren 
zu bestellende Hilfsarchitekt hat auf ein Honorar jährlicher 
fl. 1350 nebst den der IX. Rangsclasse der Staatsbeamten zu¬ 
kommenden Reisekosten und Diäten Anspruch. Derselbe wird 
für die Zeit seiner Verwendung dem Architektenbureau der 
Statthalterei in Zara zugetheilt. Bewerber haben ihre Gesuche 
bis 1. Mai 1898 beim Präsidium der k. k. Statthalterei in 
Zara einzureichen. 
Ingenieurstelle. 
Die Gemeinde in Aussig besetzt die Stelle eines Ingenieurs 
mit dem Gehalte von fl. 1400, einer Activitätszulage von 
fl. 350, drei zehnpercentigen Quinquennalzulagen und Pensions¬ 
berechtigung. Bewerber wollen ihre Gesuche bis 20. April 
beim Stadtrathe einbringen. 
Briefkasten. 
Herrn G. B., liier. Zu einem solchen Schandpreis wie die 
Ausländerfirma diese Ausführung übernommen hat, hätten Sie 
die Arbeit nicht liefern können. 
Herrn C. L. in Reichenberg. Der Schreiber des Artikels 
„Die bauliche Anlage von Lagerhäusern“, Herr Ingenieur Leo 
Schmidt, wohnt Wien, IX/2, Alsergasse 10. 
Maschinenfabrik in Dessau. Für welches System der 
Heizung sich das Stadtbauamt entscheiden wird, können wir 
Ihnen dermalen noch nicht mittheilen. 
Angesuchte Baulicenzen in Linz. 
In der Zeit vom 1. bis 15. April 1898 wurde um folgende Baulicenzen angesucht. 
Ban werber 
Julie Obwurzer 
Kaufmännischer Verein 
Josef Haslinger 
Franz Weiss 
J. Durstberger 
A. Reicher 
Ob.-öst. Landesausschuss 
Johann Jax 
Barbara Kahr 
Franz Pilka 
Oertlichkeit 
Gemeindestrasse 
Landstrasse, Vereinshaus 
Langgasse 
Stockhofstrasse 5 
Fadingerstrasse 25 
Waldegg 5 
Irrenhaus 
Lustenau, Pare. Nr. 95 
Bethlehemstrasse 
Landstrasse 63 
Art des Baues 
Zweistöckiges Wohnhaus 
Gartenveranda 
Bäu eines Trockenraumes 
Veranda 
Bau eines Pferdestalles 
Bau einer Scheune 
Bau eines Tobtractes 
Zweistöckiges Wohnhaus 
Eishaus und Stallung 
Adaptierung 
Baumeister 
O. ö. Baugesellschaft 
0. ö. Baugesellschaft 
Bauer & Fabigan 
Franz Weiss 
Bauer & Fabigan 
J. Kaineder 
Bauer & Fabigan 
Jakob Florian (Urfahr) 
Bauer & Fabigan 
Bauer & Fabigan 
Anmeldungen für Wasserbezug aus dem städtischen Wasserwerke. 
In der Zeit vom 1. bis 15. April 1898 haben beim städtischen Wasserbauamte folgende Grundbesitzer den 
Wunsch des Wasserbezuges aus dem Wasserwerke angemeldet: 
Name 
Oertlichkeit 
Installateur 
Freiwillige Feuerwehr 
Franz Fröschl . . . 
M. Dimmler .... 
Karl Hammerschmidt 
Franz Mende . 
Ignaz Pointner . 
Julie Obwurzer . . 
Anna Reisinger . . 
Keplerstrasse 7 . . . 
Stifterstrasse 23 . . 
Unionstrasse 21 . . , 
Stockhofstrasse 15 . 
Waldegg 8 . . . . . 
Starhembergstrasse 24 
Gemeindestrasse . . , 
Hopfengasse 6 . . . , 
Anton Karn et. 
Anton Karnet. 
Gräfners Witwe. 
Gräfners Witwe. 
J. Herbsthofer. 
J. Herbsthofer. 
Gräfners Witwe. 
Schmidt & Comp.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.