Volltext: III. Jahrgang, 1898 (III. JG., 1898)

Seite 38. 
ÖBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG. 
Nr. 5. 
Hagenstrasse, und stellt folgenden Antrag: Der Gemeinde- 
ausschuss erkläre sich bereit, nach der auf Kosten der 
betheiligten Gemeinden und Interessenten erfolgten Fertig¬ 
stellung der im Gemeindegebiete Pöstlingberg gelegenen 
Theilstrecke, nämlich der Theilstrecke von den Hagen- 
teichen bis zur Einmündung des FeizlmayFschen Fuss- 
weges in die Hagenstrasse, die nachgesuchten Recon¬ 
struction sarb eiten der weiteren im Gemeindegebiete Urfahr 
gelegenen Theilstrecke der bestehenden Hagenstrasse bis 
zur Einmündung in die Rudolfstrasse in Urfahr oder eine 
Umlegung dieses Strassenzuges ab Hagen nach Urfahr 
durchführen zu lassen, wenn seitens der vorgenannten 
Interessenten eine entsprechende Beitragsleistung zu den 
hiefür entstehenden Gesammtkosten zugesichert wird. 
Diesbezüglich wären vorerst im Kreise der Interessenten 
Verhandlungen einzuleiten und über das Resultat der¬ 
selben wäre der Gemeinde Mittheilung zu machen. Dieser 
Antrag wird zum Beschlüsse erhoben. 
Gemeinderath Aumayr trägt vor das Gesuch der Frau 
Francisca Lindorfer, Besitzerin des Hauses Rudolfstrasse 
Nr. 9, um Bewilligung zur Theilung ihres bei ihrem 
Hause befindlichen Grundes in drei Theile, und stellt den 
Antrag, dem Gesuche Folge zu geben. Beschluss im 
Sinne des Antrages. 
Local-Baunotizen. 
Schmietleisernes Thor auf der Landstrasse, In der 
Kunst- und Bauschlosserei des Herrn Mathias Schacher¬ 
mayer ist ein vier Meter breites und fünf Meter hohes 
Eisenthor in Arbeit, das nach seiner Aufstellung Aufsehen 
erregen wird. Das Thor, nach der Zeichnung des hiesi¬ 
gen Architekten Herrn Hermann Krakowitzer aus 
Schmiedeeisen kunstvoll gefertigt, lässt Herr Mathias 
Schachermayer vor seinem Hause und Fabriksgebäude 
Landstrasse 13 aufstellen und das veraltete Gitterthor 
daselbst entfernen. Die Unterbrechung der Häuserreihe 
durch dieses gezierte Thor wird ein hübsches Bild ab¬ 
geben und zugleich dem Verfertiger der Arbeit zur Ehre 
gereichen. 
Zum Ankauf der Strasserau. Die in unserer letzten 
Nummer enthaltene Eingabe des Linzer Gameinderathes 
an den oberösterreichischen Landesausschuss behufs An¬ 
kaufes der Strasserau wurde sowohl vom Landesausschusse 
als auch vom oberösterreichischen Landtage bewilligt, 
und dürfte somit der Kauf demnächst perfect werden. 
Bauarbeiteil. Die Bauarbeiten zum Neubau des 
Fabriksbesitzers Herrn Johann Jax auf der Hauptstrasse 
in Urfahr hat die Firma Bauer & Fabigan erhalten. 
Gastliofbau in Steyregg. Der Gasthofbesitzer in 
Steyregg, Herr J. Gschwandtner, lässt sein abgebranntes 
Haus durch den Linzer Baumeister Herrn Franz Weiss 
neu aufbauen und mit allem Comfort einrichten. Das 
Haus wird stockhoch und erhält im Parterre die Re- 
stauratioiislocalitäten und im ersten Stockwerke zwe.i 
Säle, darunter einen Saal zur Abhaltung von Theater¬ 
vorstellungen und zum Tanzvergnügen. Mit Eintritt der 
besseren Jahreszeit wird der Bau sofort in Angriff ge¬ 
nommen. 
Neubau in Urfahr. Der Nachfolger der Baufirma 
Riedl in Urfahr, Herr Baumeister Ludwig Berger, erbaut 
sich in der Carl Fiedlerstrasse ein zwei Stock hohes 
Wohnhaus, in welchem im Parterre die Baukanzlei und 
im ersten Stockwerke die Wohnung des Besitzers ent¬ 
halten sein wird. 
Generalversammlung der Maschinisten, Maschinen- 
und Kesselwärter in Oberösterreich. Am 6. Februar 
hielt dieser rührige Verein im Gasthause zum „weissen 
Lamm“ seine statutenmässige Generalversammlung ab. 
Nach der wirkungsvollen Einleitungsrede des Vorstandes. 
Herrn Mastalirz brachte der Schriftführer Herr Ferdinand 
Sumesberger das Protokoll der letzten Generalversamm¬ 
lung zur Verlesung. Hierauf erstatteten noch der Gassier 
Herr Franz Wagner und der Archivar Herr Franz Komann 
ihre Berichte, welche beifälligst zur Kenntnis genommen 
wurden. Der Verein zählte mit Ende December 1897 
1 Ehrenmitglied, 2 unterstützende und 193 wirkliche Mit¬ 
glieder, darunter 138 in der Centrale Linz und 55 in der 
Ortsgruppe Steyr. Die Einnahmen betrugen in der Centrale 
einschliesslich des Cassestandes mit Ende December 1896 
per 116 fl. 53 kr., in Summe 476 fl. 18 kr., die Ausgaben 
243 fl. 99 kr., somit Lassest,and Ende 1897 232 fl. 19 kr. 
Die Einnahmen der Ortsgruppe Steyr einschliesslich des 
Cassestandes Ende December 1896 per 39 fl. 68 kr., in 
Summe 141 fl. 13 kr., die Ausgaben 98 fl. 81 kr., der 
Gassestand mit Ende December 1897 somit 42 fl. 32 kr. 
In die Vereinsleitung wurden gewählt die Herren: 
Ferdinand Mastalirz, zum Vorstand, Mathias Kügler, zum 
\ orstand-Stellvertreter, Ferdinand Sumesberger zum 
Schriftführer, Benno Hartmansgruber zum Schriftführer- 
Stellvertreter, Franz Wagner zum Cassier, Franz Kikinger 
zum Cassier-Stellvertreter, Josef Hauer zum Archivar, 
Johann Oberwäger zum Archivar-Stellvertreter, zu Revi¬ 
soren: Anton Scharsehing, Franz Janda und Leopold 
Langoth. Vorstand Mastalirz dankte allen, welche sich 
um das Gedeihen des Vereines verdient gemacht haben, 
insbesondere dem Protector des Vereines, Inspector 
Wilhelm Pelikan, und den Inhabern von Dampfbetrieben, 
welche den Vereinsmitgliedern in freundlichster Weise 
die Besichtigung ihrer Anlagen ermöglichten, ferner den 
Redactionen der hiesigen Tagesblätter für die kostenfreie 
Aufnahme der Vereinsmittheilungen. Der Vorstand schloss 
die Versammlung mit dem Wunsche, die Mitglieder 
möchten auch im laufenden Jahre die Ehre des Vereines 
hochhalten und für die weitere Entwicklung und Kräftigung 
desselben das ihrige beitragen. 
Offene Stellen. 
Stadtingenieiirs teile. 
Die Gemeinde Kufstein be¬ 
setzt die Stelle eines Stadt¬ 
ingenieurs. Bewerber mit 
praktischen Erfahrungen in 
der elektrischen Installation 
werden bevorzugt. Gesuche 
mit Zeugnissen und Gehalts¬ 
ansprüchen sind an das Stadt¬ 
magistrat zu richten. 
Ingenieur-Assistentenstellen. 
Die k. k. Staatsbahndirection 
Innsbruck besetzt mehrere 
Ingenieur - Assistentenstellen 
im Bau- und Bahnerhaltungs¬ 
dienste mit dem Anfangsge¬ 
halte von fl. 800, dem systemi- 
sierten Qüartiergelde und 
Nebenbezügen sofort definitiv. 
Absolvierte Techniker, welche 
beide Staatsprüfungen abge¬ 
legt haben oder sich zur nach¬ 
träglichen Ablegung der 
Staatsprüfung verpflichten, 
wollen ihre gcdiörig belegten 
Gesuche an die genannte 
Direction einsenden. 
Assistentenstellen für den 
Gewerbe - Inspectionsdienst. 
Im Laufe dieses Jahres werden 
mehrere Assistentenstellen im 
Gewerbe-Inspectionsdienst in 
Wien besetzt, welche zu¬ 
nächst provisorisch verliehen 
werden. Die Co mp et ent en 
müssen den Nachweis über 
die abgelegte zweite Staats¬ 
prüfung an einer österreichi¬ 
schen technischen Hochschule, 
ferner über eine entsprechende 
Praxis im technischen Fabriks¬ 
oder Baudienste, dann über 
die Kenntnis der deutschen 
und einer zweiten (böhmL 
sehen, polnischen oder ,slo- 
venischen) Landessprache er¬ 
bringen. Nähere Auskunft 
ertheilt das k. k. Gewerbe- 
Inspectorat im Handelsmini¬ 
sterium in 'Wien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.