Volltext: III. Jahrgang, 1898 (III. JG., 1898)

Seite 150. 
OBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG. 
Nr. 19. 
durch Oberleitung in bekannter Weise zugeführt wird. 
Mittelst einer Trosse wird dann die Verbindung des zu 
ziehenden Kahnes mit dem Motorwagen hergestellt. — 
Wenn sich die Einrichtung auf der Versuchsstrecke be¬ 
währt, dann beabsichtigt man, dieselben in grossem Ma߬ 
stabe zur Verwendung zu bringen. Namentlich für den 
projectierten Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin dürfte dann 
der elektrische Schiffszug alle anderen aus dem Felde 
schlagen. — In Frankreich, dessen Canalsystem hoch ent¬ 
wickelt ist, hat man sich übrigens schon seit langer Zeit 
mit dem Problem der elektrischen Tauerei beschäftigt, 
scheint aber bisher noch zu keinem abschliessenden 
Resultat bezüglich des besten Systems gekommen zu sein. 
Die „Himmelskratzer“, wie der Volksmund die thurm¬ 
hohen Gebäude der Vereinigten Staaten genannt hat, 
nehmen immer grössere Dimensionen an. Die Anforderun¬ 
gen, welche der Bau eines solchen Riesenbauwerkes an 
die Technik stellt, sind ganz ungeheuer. — Das grösste 
seiner Art wird entschieden das „Park Row Building“ in 
New-York, welches bereits im Bau begriffen ist. Dasselbe 
wird alle Riesenbauten Chicagos, und damit der ganzen 
Welt übertreffen. Es erhält einen Mittelbau von 26 Stock¬ 
werken und zwei Seitenflügel, deren jeder 30 erhält. 
10 Aufzüge dienen zur Beförderung von Personen und 
Lasten nach den verschiedenen Stockwerken. Das Ge¬ 
bäude erhält eine Strassenfront von 154 Fuss Länge. 
Seine grösste Höhe wird 386 Fuss betragen. Die Funda¬ 
mente des Gebäudes ruhen auf einem Pfahlrost, der aus 
3500 Pfählen besteht. 
Eingesendet. 
Verband der Cementwaren-, Kunststein- und Betonbau- 
Geschäfte etc. Die erste Versammlung findet am 10. October 
d. J., vormittags 9 Uhr, im Hotel „Münchener Hof“, Dachauer¬ 
strasse 19 in München statt, um über die Lage der schwer 
darniederliegenden Industrie zu berathen und einen diesbezüg¬ 
lichen Verband zu bilden. Mitglied kann jeder werden, der 
Cementarbeiten oder künstliche Steine anfertigt. Anmeldungen 
sind möglichst bald an die Adresse: W. J o e d e c k e, Architekt 
in Hoch st ad t-Aisch in Bayern zu richten. Derselbe er- 
theilt auch gern jede weitere Auskunft. 
Briefkasten. 
Den zahlreichen hiesigen Herren Bürgern, die mir für 
meine Anregung in Nr. 18 der „Oberösterreichischen Bau¬ 
zeitung“ betreffs Errichtung einer Markthalle ihre mündliche 
und schriftliche Anerkennung zutheil werden liessen, sage ich 
an dieser Stelle meinen besten Dank, und wünsche nur, dass 
mein Vorschlag maßgebenden Orts Anklang finden würde. 
Kornhoffer. 
Herrn J. L. in Eferding. Die Abonnementspreise auf 
unsere Zeitschrift sind am Kopfe des Blattes ersichtlich. Ein 
Probe-Exemplar sammt Inserationstarif geht Ihnen heute per 
Post zu. 
Offene Stellen. 
Ingenieurstelle. 
Die Gemeinde Innsbruck besetzt die Stelle eines Ingenieurs 
als Vorstand des städtischen Bauamtes, eventuell die Stelle 
eines Ingenieur-Adjuncten. Für den Ingenieur ist festgesetzt: 
Gehalt 1400 fl., Activitätszulage 250 fl., zwei Quinquennal- 
zulagen von je 100 fl. und Pensionsberechtigung; für den 
Adjuncten: Gehalt 1100 fl., Activitätszulage 200 fl., zwei 
Quinquennalzulagen von je 100 fl. und Pensionsberechtigung. 
Erforderlich ist für den Ingenieur die absolvierte Ingenieur¬ 
fachschule an einer technischen Hochschule und die abgelegte 
zweite Staatsprüfung; für den Adjuncten eine mehrfache 
Praxis namentlich im städtischen Tiefbaufache. Gesuche sind 
bis 15. October beim Magistrate einzubringen. 
Angesuchte Baulicenzen in Linz. 
In der Zeit vom 15. bis 30. September 1898 wurde um folgende Baulicenzen angesucht: 
Bauwerber 
Oertlichkeit 
Art des Baues 
Baumeister 
Johann Lehner, 
Johannesgasse Nr. 4 
Keplerstrasse 
Kanzlei und Stallgebäude 
Johann Lehner, 
Zimmermeister 
Johann Untermayr, 
Gaumberg 
Waldegg, Pare. 226/1 
Einstöckiges Wohnhaus und 
Stallgebäude 
Bauer & Fabigan 
Samuel Stern 
Scharitzerstrasse 
Zweistöckiges Wohnhaus 
Franz Weiss 
Leopold Winkler 
Unionstrasse 
Zweistöckiges Eckhaus 
Leonhard Lang 
Johann Maier 
Lustenau 95/XVII 
Zweistöckiges Wohnhaus 
Bruno Grossmann 
Anmeldungen für Wasserbezug aus dem städtischen Wasserwerke. 
ln der Zeit vom 15. September bis 1. October 1898 haben beim städtischen Wasserbauamte folgende Grundbesitzer den 
Wunsch des Wasserbezuges aus dem Wasserwerke angemeldet: 
Name 
Oertlichkeit 
Installateur 
Franz Bauer 
Hedwig Lang ...... 
Franz Pachinger 
Radfahrerverein „Stahlrad“ 
Josef Zehetbauer 
Wiener Reichsstrasse 65 
Adlergasse 13 .... 
Adlergasse 18 .... 
Unionstrasse , ... . , , 
Kapuzinerstrasse 28 . „ 
J. Herbsthofer 
J. Karnet 
J. Karnet 
J. Herbsthofer 
Gräfners Witwe
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.