Volltext: II. Jahrgang, 1897 (II. JG., 1897)

Zeitschrift für Bauwesen. 
Redaction und Administration: LINZ, Harrachstrasse 22. — Herausgeber und Verleger: Eduard Kornhoffer. 
II. Jahrgang, Nr. 18. 
Linz, 15. September 1897. 
Man pränumeriert auf die OBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG: 
ganzjährig mit . fl. 8 
{ganzjährig mit fl. 10.- 
halbjährig . . „5.— für 
” T.nm 
vierteljährig . „ 2.50 
Provinz 
halbjährig . 
vierteljährig 
Erscheint am 1. und i5. 
INSERATE und OFFENER SPRECHSAAL laut aufgelegtem billigsten 
Tarif werden angenommen: Bei der Administration der „Ober¬ 
österreichischen Bauzeitung“, Linz, Harrachstrasse 22, ferner bei 
allen grösseren Annoncen-Expeditionen des In- u. Auslandes. Eventuelle 
Reclamationen und Beschwerden direct an uns erbeten. 
Inhalt: Das neue bischöfliche Knabenseminar in Urfahr bei Linz. 
— Die diesjährige Bauthätigkeit in der Stadt Urfahr. — Geräusch in 
Wasserleitungen. — Aus der diesjährigen Industrie- und Gewerbe-Aus¬ 
stellung zu Leipzig. — Aus den Gemein deraths-Sitzungen in Linz. — 
Technische Neuigkeiten. — Local-Bäunotizen. — Offertausschreibung. — 
Offene Stellen. — Angesuchte Baulicenzen in Linz. — Anmeldungen für 
Wasserbezug aus dem städtischen Wasserwerke. —Lieferungs-Ausschreibung, 
— Briefkasten. — Inserate. — VII. Ausweis über die Umschreibung von 
Immobilien in Linz. 
zimmer des Obergymnasiums sind an der westlichen 
Hälfte der Südseite, und zwar für, die IV. und VI. Classe 
im dritten Stock, für die VII. und VIII. Classe aber im 
zweiten Stockwerke untergebracht. Zwischen den gegen 
Süden und Westen zu liegenden Studiersälen in jedem 
Stockwerke ist das Wohnzimmer und zwischen den zwei 
Schlafsälen in jedem Geschoss das Schlazimmer für einen 
Präfeeten angeordnet. Das Lehrzimmer für Physik liegt 
im ersten Stock an der westlichen Seite, an welches 
sich der Apparatesaal, das Sammlungs-, Dunkel-, Prä- 
cisions- und Arbeitszimmer anschliessen. Unter der Mitte 
des Westtraetes im ersten Stock ist das Lehrzimmer 
für Naturgeschichte mit den anreihenden geologischen, 
zoologischen und botanischen Sammlungen nebst einem 
Arbeitszimmer disponiert. An der westlichen Nordseite 
des ersten Stockwerkes liegt der Zeichensaal mit an- 
stossendem Modellierzimmer. Der erste Stock in der Mitte 
des Südtractes enthält das Conferenzzimmer, weiter öst¬ 
lich ein feuersicheres Archiv, der zweite Stock ein Zimmer 
für Münzen und eines für geographische Sammlungen, ferner 
vier Musikzimmer. Der dritte Stock weist auf 'ein grosses 
Gesangszimmer, ein Musik- und ein Musikprobezimmer. 
Die 27*64 Meter lange, 13*00 Meter breite und 
12*65 Meter hohe Kapelle für die Studenten befindet sich 
in der Mitte des Nordtractes mit einem vom dritten 
Stockwerke aus zugänglichen Musikchor. Hinter dem 
gegen Osten zu liegenden Hochaltar ist die Sakristei, 
und im Rücken der Kapelle im zweiten Stockwerke die 
Beichtkapelle zur Anlage gebracht. Der 18*06 Meter 
lange, 12*77 Meter breite und 6*15 Meter hohe Festsaal 
liegt im Parterre des nördlichen Mitteltractes, mit östlich 
anstossendem Bühnenraum und Garderobe für Theater¬ 
zwecke. Nebenan westlich befindet sich das Speise- und 
das Billardzimmer, sowie die zwölf Wohnungen für die 
Herren Professoren. Diese Wohnungen bestehen aus je 
einem Wohn- und einem Schlafzimmer und sind an der 
Südseite situiert. Von diesen Wohnungen sind drei im 
ersten, fünf im zweiten und fünf im dritten Stock an¬ 
gelegt. Die Directorswohnung befindet sich im ersten 
Stock neben dem Conferenzzimmer, die des Subdirectors 
im dritten Stock und die des Spiritual im zweiten Stock 
des Osttractes. Zur Beherbergung von Gästen steht ein 
grösseres Zimmer mit Vorzimmer und sechs kleinere 
Zimmer zur Verfügung. Im Parterre an das Vestibule 
des Südtractes östlich anstossend befindet sich ein Sprech¬ 
zimmer für die Untergymnasiasten, die Directionskanzlei, 
die Schüler- und Professorenbibliothek und ein Lesezimmer. 
Westlich vom Vestibule die Portierwohnung, das Sprech¬ 
zimmer für die Obergymnasiasten, das Ordinationszimmer 
Das neue bischöfliche Knabenseminar in 
Urfahr bei Linz. 
(Technischer Bericht.) 
Das am Fusse des Pöstlingberges auf der Anhöhe 
des Leisenhofes neu erbaute Seminar mit Gymnasium, 
zu welchem vom hochwürdigsten Bauherrn Bischof 
Doppelbauer am 29. Juli 1895 der erste Spatenstich ge¬ 
macht wurde, wird den 15. d. M. als zum Beginne des 
heurigen Schuljahres seiner Bestimmung übergeben. Zur 
Erklärung der Anlage dienen folgende Daten. Die Grund¬ 
form des dreistöckigen Gebäudes bildet ein geschlossenes 
Viereck, dessen Längsseiten gegen Süden und Norden 
gerichtet sind, eine Länge von 95 Meter besitzen, und 
dessen Breitseiten eine Länge von 80 Meter enthalten. 
Die Hauptfront liegt nach Süden, in dessen Mitte sich 
die Einfahrt mit zwei seitlichen Eingängen befindet. Die 
12*30 Meter tiefen Gebäudetracte umfrieden einen 
70*40 Meter langen und 55*40 Meter breiten Hofraum, 
in welchem im Süd- und Nordtracte je zwei Haupt¬ 
stiegen, deren Achsen 23 Meter voneinander abstehen, 
mit seitlich zugefügten Anbauten, und an den vier Hof¬ 
achsen abgestumpfte Eckbauten für Aborte angelegt 
sind. Längs der vier Hofhauptmauern reiht sich ein 
3*50 Meter breiter Gang an, dessen Gesammtlänge in jedem 
Stockwerk 268 Meter beträgt. Das Arrangement der Ein- 
theilung ist so durchgeführt, dass das Untergymnasium 
mit circa 280 Schülern an der Östseite und das Ober¬ 
gymnasium mit circa 120 Schülern an der Westseite 
untergebracht ist. Die vier Lehrzimmer des Unter¬ 
gymnasiums sind übereinander liegend an der südöst¬ 
lichen Gebäudeecke, und zwar die I. Classe im Parterre, 
die II. Classe im ersten, die III. Classe im zweiten und 
die IV. Classe im dritten Stockwerke. Unmittelbar an¬ 
stossend befindet sich eine Nebenstiege, welche den Ver¬ 
kehr der Professoren vermittelt, und einen Ausgang in 
den Professorengarten gewährt. 
Jede dieser Classen hat im betreffenden Geschosse 
in nächster Nähe der Lehrzimmer den gegen. Osten zu 
liegenden Studiersaal mit anstossender Kleidergarderobe 
und ihre in der Mitte durch das Präfecteiizimmer ge¬ 
trennten Schlafsäle, sowie ein Waschzimmer. Die Lehr-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.