li'che Aufsätze für das Oesterreichische Bürgerblatt
und Musealblatt in Linz.
W. Ueberblick der Bekehrung Europas. Linz 1824. — Poly-
hymnia. Eine Sammlung von Phantasien des Geistes und
des Herzens in Gedichten. Linz 1825. — Des M. T. S.
Boethius 5 Bücher vom Troste der Philosophie. Linz 1827.
£. Wurzbach, Biographisches Lexikon. 55. Bd., S.37.—
Guppenberger, Bibliographie. S. 236 ff.
Weinlechner, Josef, *3. März 1829 in Alt¬
heim. Besuchte das Gymnasium in Kremsmünster
und die Universität in Wien. 1854 Dr. med. Assi¬
stent bei Professor Schuh, des Leiters der 2. chirur¬
gischen Klinik in Wien. Hochschullehrer. 1868
Primararzt des Rudolfspitales, 1882 des Allge¬
meinen Krankenhauses und des St. Anna-Kinder-
fpitales. Gesuchter Operateur. Schrieb über chirur¬
gische Erkrankungen deö Kindesalters, über Knochen¬
krankheiten, Listers Wundbehandlung, ferner über
die chirurgische Behandlung von Herzwunden. Bürger
von Wien und Hofrat. Schenkungen an seine
Heimatgemeinde Altheim. Im Linzer Museum seine
Medaillen von Scharst. | 30. September 1906 in
Bruck an der Leitha.
£. O. Fuchs, Festschrift aus Anlaß des 50jahrigen Doktor¬
jubiläums. Wien 1904. (22 Radierungen von L. Michalek
und Aufzählung sämtlicher medizinischer Aussätze). — Inn¬
viertler Heimatkalender 1911, S. 80 ff.. (W. Wachberger). —
Medizinischer Deutschland. 1904. — Linzer Volksblatt 1906,
Nr. 224 ff. — Öberösterreichische Männergestalten. Linz 1927,
S. 243 ff. (I. Schicker).
Weinmayr, Franz, * 4. Dezember 1836 in
Linz. 1859 Priester, dann bis 1863 Kooperator in
Bad-Ischl. 1863—1870 Religionslehrer an der
Realschule in Linz. Seit 1870 Pfarrer in Bad-
361