Stoff. Jahresbericht des Gymnasiums Freistadt 1874. —
Bibel der natürlichen Religion (Praeambula fidei), Linz 1887.
Hann, Franz Gustav, * 27. Jänner 1350 in
Wartberg ob der Aist als Sohn des Oberpflegers
Josef Hann. Besuchte das Gymnasium in Krems¬
münster und die Hochschulen in Wien, München,
Innsbruck und Heidelberg. Dr. phil. Seit 1873
Mittelschullehrer in Linz, Villach und von 1882 — 1902
in Klagenfurt. Regierungsrat. Veröffentlichte eine
Reihe von Aufsätzen über Kunstgeschichte und Kunst¬
topographie Kärntens in der Zeitschrift Carinthia und
über den Anteil Kärntens an der deutschen Literatur
in der Deutsch-österreichischen Literaturgeschichte von
Nagl-Ieidler.
W. Die Ethik Spinozas und die Philosophie Deseartes.
Innsbruck 1876. — In den Jahresberichten des Gymnasiums
Villach (1879 und 1881) schrieb er über Fichtes Kritik aller
Offenbarung und über Amalrich von Bena und David von
Dinand. — Die gotische Kirchenbaukunst in Kärnten. In
„Xenia austriaca“ 1893, — Ueber romanische Kirchenbaukunst
in Kärnten. Ebendort 1894.
Hann, Julius von, * 23. März 1839 im Schloß
HauS i. Mühlkreis. Besuchte das Gymnasium in
Kremsmünster und die Universität in Wien. 1865
Mittelschullehrer. Mitredakteur der „Zeitschrift der
österreichischen Gesellschaft für Meteorologie", von
1877 — 1885 Hauptredakteur. 1868 habilitierte er
sich an der Wiener Hochschule, 1873 Professor der
physikalischen Geographie und 1877 — 1898 Direktor
der meteorologischen Zentral - Anstalt in Wien. In
den Adelsstand erhoben. Goldene Denkmünze für
Hann. Begründer der wissenschaftlichen Wetterkunde
in Oesterreich. Errichtung der Höhenstation auf dem
Sonnblick. t l. Oktober 1921.
111