14081
.14028
Das 1at)t 1923.
Das Jahr 1923 ist nach dem Gregorianischen Kalender ein gemeines
Jahr von 365 Tagen. Von Weihnachten bis Aschermittwoch sind 50 Tage
— 7 Wochen und 1 Tag. Faschingslänge. 38 Tage — 5 Wochen und
3 Tage. Die gebotenen Fasttage sind durch f gekennzeichnet. Die Evan¬
gelien sind für die Katholiken nach dem römischen Meßbuche geordnet.
Alle Zeitangaben sind für die mitteleuropäische Zeit gerechnet.
Mondesviertel.
D Neumond. 3 Erstes Viertel. D Vollmond. E) Letztes Viertel.
Die zwölf Zeichen des Tierkreises.
Widder
Krebs
Wage
Stier
Löwe
SSF
Skorpion
Zwillinge
n
Jungfrau
&
Schütze
Steinbock «3»
Wassermann M
Fische ^
Die vier astronomischen Jahreszeiten.
Frühlingsanfang am 21. März, 4 Uhr nachmittags. Die Sonne steht
im Zeichen des Widders.
Sommeranfang am 22. Juni, 11 Uhr vormittags. Die Sonne steht
im Zeichen des Krebses.
Herbstanfang am 24. September, 3 Uhr morgens. Die Sonne steht
im Zeichen der Wage.
Winteranfang am 22. Dezember, 10 Uhr abends. Die Sonne steht
im Zeichen des Steinbockes.
von den Finsternissen.
Im Jahre 1923 werden zwei Sonnen- und zwei Mondesfinsternisse
stattfinden, von denen in unserer Gegend die erste Mondesfinsternis
teilweise sichtbar sein wird.
I. Partielle Mondesfinsternis am 3. März. Beginn um 3 Uhr
27 Min. morgens, Mitte 4 Uhr 31 Min., Ende 5 Uhr 40 Min. mittel¬
europäische Zeit. Der Beginn ist sichtbar im westlichen Asien, in Europa,
Afrika, im Atlantischen Ozean, in Nord- und Südamerika und im öst¬
lichen Teile des Stillen Ozeans. Das Ende ist zu sehen in Europa,
Afrika mit Ausnahme des östlichen Teiles, im Atlantischen Ozean, in
Nord- und Südamerika und im östlichen Teile des Stillen Ozeans.
II. Ringförmige Sonnenfinsternis am 17. März. Ansang 10 Uhr
50 Min. vormittags, Mitte 1 Uhr 24 Min., Ende 4 Uhr 40 Min. abends
mitteleuropäische Zeit. Diese Finsternis beginnt in Südamerika und ist
sichtbar im südlichen Teil des AtlantM^Ozeans und in der südlichen
Hälfte von Afrika.
Litv-