Volltext: V. Jahrgang 1908 (V. Jahrgang 1908)

111 
107. Winherus. Man könnte an einen Lesefehler (Werinherus) 
denken, vgl. n. 86, 144, II 26, 43, aber es ist Winher belegt 
F. 1614. 
108. Leugart = Liutgard. F. 1040. Lutrich = Liutrih, F. 1047. 
109. Adelbert soror? Es liegt hier denominatio a potiori vor. 
Ygl. übrigens n. 115. 
111. Zu Atenberc vgl. das Ortsregister. 
113. Zur Zeugenreihe: Arbo de Gugilingen. Nach dem Urbar von 
1278 besaß zwar das Stift in Gigling, G. Feichten, BA. Alt- 
ötting, AG. Burghausen, öde Güter, aber es dürfte doch hier 
Gigling, G. Mettmach, B. Ried, gemeint sein, da das in dieser 
Trad. genannte Kastingen zweifellos mit Kasting, G. Aspach. 
B. Ried, identisch, somit benachbart ist. 
114. Irnoldus bei F. nicht belegt. 
115. Renwardus Reinward, F. 1239. Zu Gugilingen vgl. Anm. zu 
n. 113. 
118. B las Ybrahe st. Ubrahe, ein Fehler, der auf eine Hs. s. XII 
weist. 
120, Zu Ratinpach der Zeugenreihe ist zu bemerken, daß eine 
Scheidung der vielen Ratenbach, Raitenbach, Reitenbach, 
Retenbach, Ratenbuch, Raitenbuch u. s. w. schwer durch¬ 
führbar ist, da die Überlieferung sich ganz unsicher verhält. 
124. Richart • Richarda, F. 1264. 
126. Regeher = Reginher. Mengo = Meingoz. 
127. Engelschalk, Otto und Poppo der Zeugenreihe wohl de Urach. 
Ygl. 96, II 30. 
128. Höhere = Hochburg, ebenso das dial. noch mehr vergröberte 
Hower derselben Zeugenreihe. Leuze = Liuze, F. 1034. 
131. Senuttenbac vielleicht entstellt. Ich glaube kaum, daß an 
Schnuttenbach, BA. Günzburg, AG. Burgau in bayr. Schwaben 
zu denken ist. 
133. Uraherus sicher verderbt (Winherus?). 
136. Fridericus iudex, wohl de Braunau. Ygl. n. 146. 
146. Zur Zeugenreihe: Luitoldus comes, sc. de Plaigen. 
148. Engerus, F. 100. 
149. Utacher = Otakar. 
150. Hoccho, F. 861. 
151. Helcha = Heilika, F. 729. 
156. Luikardis, sc. de Lozenchirchen, wie aus der Zeugenreihe erhellt. 
Zur Trad. vgl. UB. II, n. 381 (c. 1212). 
162. Gerohus — Gerhohus. Haidfolcus, F. 726. 
163. Liupirgis = Liutbirg, F. 1036. Rentwich = Rantwig, F. 1247. 
164. Girbirg — Gerbirg, F. 576. 
174. Wichero erklärt sich aus einer Verlesung des Abkürzungs¬ 
zeichens für -us. 
177. Diese Trad. habe ich im Hinblick auf n. 176 und n. 181 hier 
eingereiht. 
187. Zur Zeugenreihe: Fridericus iudex, sc. de Braunau. 
190. Fridericus, antiquus iudex, sc. de Braunau. 
Zur Zeugenreihe: Otto iudex, wohl de Blankenpach. Ygl. II 77. 
193. Liuhardis, entweder Liutgardis, Liukardis oder Fehler für 
Liuthaidis, F. 1040 ff. 
196. Herrich, F. 778. 
201. Swikerus = Suitger, F. 1383. 
202. Hericus, F. 778. 
206. Diemunda durch das vorausgehende Chunigunda beeinflußt. 
Bei F. nicht belegt. C hat richtig Diemut.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.