Volltext: V. Jahrgang 1908 (V. Jahrgang 1908)

Anmerkungen.') 
i. 
2. Oneher == Aunachar. F. 208. impreth = Imbert. F. 952. Wei¬ 
land = Wielant. F. 1554. 
4. Obwohl auch Lancho (F. 1012) belegt ist, nehme ich doch 
Lesefehler statt Lanczonem an. 
5. Oetpreth fe Otbert (auda-). Es liegt hier Umlaut vor, im 
Orig, vielleicht 6 geschrieben. Die beiden Zeugen sind sehr 
wahrscheinlich mit dem Brüderpaar Otperht und Walther de 
Haselbach in n. 7 identisch (vgl. auch n. 35, 42, 46). Walchun 
wäre sonach Fehler st. Walther. 
6. Chadelhoh de Ror. Ygl. UB. II. n. 180 (1141). 
Louze = Liuze (F. 1034) ? Brunerus = Brunher. F. 340. 
9. Die zwei Zeugen sind wohl ident, mit Germund und Dietmar 
von Ranshofen. Es läge somit ein ähnlicher Fehler vor wie 
in n. 5. 
15. Enwich Щ Einwic, F. 41. 
16. Zu Walter und Oprecht der Zeugenreihe vgl. Anm. zu n. 5. — 
Raewin ~ Rahwin, F. 1243. 
17. Hertw. und Hartm. ident, mit den in der Tr ad. genannten 
Söhnen der Litticha de Uberek. Litticha = Liuticha, F. 1032. 
Oettendorf = Ottendorf. Es liegt Umlaut vor. Ygl. Anm. zu 
n. 5. 
18. Houtte wahrscheinlich unrichtig wiedergegebenes Hute der 
Hs. Ähnliche Fälle öfter. Ygl. Schatz, Altbair. Gramm. 1907, 
S. 17. 
19. Zu Pruno de Perhali vgl. UB. II, n. 123 (1139). Perhah viel¬ 
leicht Berging, G. Erlbach, BA. Pfarrkirchen, AG. Simbach. 
22. Zu Germund de Raneshoven bemerke ich hier ein- für allemal, 
daß er wohl identisch ist mit Germunt camerarius, offic. 
Ducis u. s. w., den ich im Register allerdings getrennt ein¬ 
gereiht habe. Vgl. UB. II, n. 236 (c. 1170). 
24. Rickart = Rihgart, F. 1262. 
25. Alwich — Adalwig, kaum Alawig, F. 54. 
26. Zophilus — Zopilo, F. 1677 ? 
27. Aringos — Arngoz, F. 139. 
29. Meintgardis bei F. nicht belegt, was für die Lesart Megin- 
hardis (Meinhardis) in 0 spricht. 
31. Roecila = Ruozila, F. 890. Auffallend, aber doch kaum Rocula, 
F. 880 anzunehmen. 
A Saho, В Salo. Beide Formen möglich, F. 1287 und 1291. 
A Weching, В Yucchingen. A hat das erste c für e gelesen 
und W für Yu der Hs. geschrieben. 
32. Otachart. Epithet. t begegnet auch n. 46, 52, 63. Der in der 
Zeugenreihe genannte Etich ist wohl kaum identisch mit 
*) Die Ziffern links bezeichnen die Nummer der betreffen¬ 
den Tradition in meiner Zählung. Die Abkürzung F = Förste¬ 
mann, Altdeutsches Namenbuch (Personennamen2).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.