230
144. Wernhardus von S. Veith gestift Viersperger
auf der Straß1), den Veiten Paumgartn2) und den
Pännigkhl3) 13534).
145. Hainrich von Alharting gestift Leitner bei
Rotenegkh5) anno 1300°).
ln der Riedmarich.
146. Hainrich von Lannsdorf nachgeben die lehen-
schaft des Poschoffs7) anno domini 12838).
147. Hainrich Tungässinger und Dietmair, sein
bruder, gestift die hueb im Schweinpach9) anno 134210).
148. Hainrich von Schweinpach gestift ein guet,
der Khlaffenstainer11), zu seiner begrebnus.
149. (F. 149') Perichta Zertin gestift 7 giieter am
Dittrichsperg12) nmb 3 jartag anno domini 1349. Die
jartag halten wier zu Wilhering den ersten, der pfarrer
zu Lynntz den andern, die Minores zu Lynntz den
dritten; davon geben wir iedlicher parthei 6 ß -^1S).
*) Fürstberger zu Straß, sw. St. Peter am Windberg.
2) Unbekannt.
3) Panigl zu Freudenstein, nö. Feldkirchen.
4) In der Urkunde von 1353, Juni 24 (UoE VII 315, Nr. 309),
ist nur das Gut auf der Strazze genannt.
5) Leitner zu Oberhart, zwischen Freudenstein und Rotteneck.
6) Oktober 31 (Wilheringer Kopialbuch A, S. 56, B, S. 920).
7) Poscher zu Lachstatt, zwischen Steyreck und Gailneu¬
kirchen.
8) Jänner 15 (UoE IV 2, Nr. 2).
D) Schweinbach, sö. Gailneukirchen.
10) Juni 24 (UoE VI 416, Nr. 413).
n) Vgl. Nr. 67. lans von Chappel entsagte 1323, August 10,
der Eigenschaft an dem Gute zu Chlaffenstain, das sein Diener
Heinrich von Schweinpach von ihm zu Lehen gehabt und
dem Kloster Wilhering geschenkt hatte (Wilheringer Kopialbuch
A, S. 89).
12) Der Name jetzt verschwunden. Von den sieben in der
Urkunde von 1349, November 11 (UoE VII 150, Nr. 151) genannten
Gütern am Ditreichsperig lassen sich zwei in der Ortschaft
Niederweitrag, nw. Gailneukirchen, nacliweisen: im Raut — Reiter:
mul datz der Mirelbn — Mirellenmühle.
13) 1363, November 11, verpflichtet sich Abt Walther von
Wilhering, von den Gütern auf dem Dietrichsperg dem Pfarrer
und dem Spitale in Linz je 6 ß zu reichen (vidim. Abschrift
aus dem 16. Jahrhundert im Wilheringer Archive).