Volltext: II. Jahrgang 1905 (II. Jahrgang 1905)

210 
sein [F. 136'] gemahl, hatt uns gestift von Hallstatt oder 
Gmunden 30 fueter gotzeilsalz mautfrei.1) 
25. Die alten herzogen zu Österreich unser tafern 
im closter ungelt freilassen biß auf 10 //. Darüber 
batt uns khaiser Fridrich der drit seliger brief geben.2) 
26. Khaiser Fridrich der dritt hatt uns 33 pauren 
für steur und robath gen Wäxenberg3) ewigelich ge¬ 
freit.4) Bene valet; requiescat ipse in aeterna quiete. 
27. Item hatt uns brief geben umb vischwaid auf 
der Thuenau zunägst des closters biß auf mitte Thue- 
nau, als weit unser gründ.5) Das irrent uns Pfleger zu 
Wäxenberg und vischer zu Ottenshaimb. 
28. Das alles, so die löblichen khaiser und khönig, 
herzogen dem gotshaus gestift, gegeben und gefreit 
haben, zu gelt angeschlagen und treulich erwegen, ist 
unserm gotshaus woll so nutz und guet, als järlich 
sein möchten 300 //• ^ gelts. 
Graveii zu Scliaunberg. 
29. Graf Hainrich der elter, Bernhart und Hainrich 
die Jüngern habent uns geben die [F. 137] kliirchlehen 
der pfarr zu Therras6) anno domini 1291.7) Hatt uns ge¬ 
dient zu absenti 10 aber iezt in langen jaren nichts; 
khann sich ain priester seihst kham ernereu auf der¬ 
selben pfarr. 
30. Heinrich und Bernhart die eitern und Bern¬ 
hart und Hainrich die Jüngern grafen gestift zween 
9 Die Stiftung geht auf Elisabeth allein zurück. 1313, Fe¬ 
bruar 2, befahl nämlich diese, daß ihre amptleit ze Halstat 
alle jar (dem Äbte und Konvente von Wilhering) 30 fueder 
dürres salzen geben sollen und das selbe salz soll in 
an unser mautstat ze Gmunden lediglich anmaute fuer 
ge n (Wilheringer Kopialbuch A, S. 25, B, S. 47.) 
2) 1493, August 4 (Stülz, Wilhering, S. 603). 
3) Wachsenberg, w. Oberneukirchen. 
4) 1493, August 4 (Stülz, Wilhering, S. 603). Die Zahl 33 
findet sich in der Urkunde nicht. 
5) 1493, Jänner 14 (Stülz, Wilhering, S. 603). 
6) Theras, nw. Pulkau, V. O. M. B.5 N.-Ö. 
9 Jänner 13, (UoE IV 145, Nr. 155).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.