Volltext: II. Jahrgang 1905 (II. Jahrgang 1905)

135 
Hingegen enthält Staufers Arbeit Bemerkungen 
über Mondseer Gelehrte bis zum Ende des 14. Jahrhun¬ 
derts, also bis zu der Zeit, wo das Profeßbuch einsetzt. 
Auch wurden vom handschriftlichen Nachlasse der 
Mondseer Mönche aus Staufer nur jene Manuskripte 
herüber genommen, von denen man den jetzigen Stand¬ 
ort angeben kann; bei den übrigen ist jedesmal an ent¬ 
sprechender Stelle auf Staufer verwiesen. 
Auf die Wirksamkeit der Äbte wird in dieser Arbeit 
nicht näher eingegangen, sie gehört in die Stifts¬ 
geschichte. 
Quellen. 
A. H a n d s c h r i f t e n. 
1. Collectio rotularum monasterii Ltinaelacensis: 
a) Im Stifte Michaelbeuern (sie reichen vom Beginne des 
16. bis ins 18. Jahrhundert), 
b) Im Stifte St. Peter in Salzburg vom Jahre 1615 bis 
1787. 
2. Profeßurkunden (Originale) der Mönche von Mondsee. 
Sie beginnen mit der Regierungszeit des Abtes Ludwig 
Panicher (Juni 1384) und reichen bis zur Aufhebung (im 
Museum Francisco-Carolinum in Linz, B 5 nr. 24). 
B. Drucke. 
Das Urkundenbuch des Landes ob der Enns. 8 Bde. 1852 
bis 83. Reicht bis 1375. 
Der 1. Bd. enthält S. 1 —110 den Schenkungs-Codex. 
Literatur. 
B. Lull, a) Chronicon Lunaelacense iuxta seriem abbatum 
trina rerum memorabilium genera recensens, vitas et 
gesta abbatum ab anno 748 —1748, instrumenta funda¬ 
tionis et donationis, imperiorum .... vicissitudines. 
Pedeponti 1748. 487 S. 4". 
b) Mantissa chronici Lunaelacensis bipartita. Pede¬ 
ponti 17 416 pp. Continet: a) Descriptionem iubilaei Lunae¬ 
lacensis. b) Drama 1748 exhibitum et c) Catalogum ma- 
nuscriptorum Lunaelacensium a saeculo IX. ad saeculum 
XVI. in classes digestum. 
0. Sch/mid, Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Stiftes 
Mondsee in Oberösterreich. Brünn 1883, 59 S. (Erschien 
zuerst in der Zeitschrift „Studien und Mitteilungen des 
Benediktiner-Ordens“, 3. Jahrgang (1882) II. Bd. 129 bis 
139, 283 — 296; 4. Jahrgang (1883) I. Bd. 98—106, 324 
bis 333; II. Bd. 102 — 108, 319—330).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.