Volltext: Heimatland Wort und Bild aus OberösterreichNr. 21 1931 (Nr. 21 / 1931)

Vom Kaiserschloß 
zum Jestuütenkloster 
Neben dem Turm wurde 1836 ein kleines Hirssennde der 
I. Maximilian mit einem Fassungsraum für d n w 
onen gebaut, das dem Stile des Turmes angepaßt war saistende 
Als der Erzherzog den vollendeten Bau besichtigt lung der 
entzückt davon; allein über die künftige Verwendung on uw den natür 
keiten hatte er noch immer keine Entscheidung 8* u mub, besond 
diesen Turm bewohnen wird“, schrieb er, „— mir win hutigh 
aum zuteil werden — darf sich einen guten aee gyndnet b 
prechen“, und er bezeichnete den Freinberg als „wahtez n helhauptma 
ils einen Edelstein. Schön und interessant ugleihh war de souitunnn 
ind es ist zeitgenössischen Berichten zu glauben, daß er in behristei 
merksamkeit aller durch Linz Reisenden auf sich zog. in u Fr 
Fur den 6. Juli 1837 lud der Erzherzog Kaser dedinse 
und dessen Gemahlin zum Besuch des —— 
deramfialsele anläßlich dieses Besuches ein willͤrs d J 
Fast die ganze Garnison, bei 1500 Mann, war — 
veise auf der Straße zwischen dem inneren und äußeren du de wohl 
kreisförmig aufgestellt zum Empfang der Majestäten, —7* ß susen Je 
nach der Ankunft die Plattform des Turmes bestiegen 9 vischof 
im alles bequem übersehen zu können. Natürlich war autser * 
Zivilbevölkerung zahlreich erschienen; der Erzherzog schreh — 
em Berichte über das Fest: „Die ganze Bevölkerung von Usher 1848 
var auf. dem Freinberg.“ Auf ein vom Kaiser gegebenes dethue untero 
zegten die Soldaten die Waffen ab und verteilten sich im iihn wo be 
—— 
am den Turm aufgestellt waren. Im inneren Garten warenin * 
Lische zu 25 Personen für die Offiziere gedeckt und hier been würde 
sich auch die Musikkapelle. Turm und Garten war dvon denbl chemal 
daten mit weiß-roten Fahnen und Laubwerk geschmüdk nud hellehrer, 
Alle Tische waren mit einem Überfluß von Speisen und ber sacse 
— D——— Soldaten auch hoeincberger 
Freunden und Bekannten etwas anbieten konnten.“ Bah! p 
ideue sich ein froblches Treiben. Nachdem dürfi Schwmt unh 
zuf den Kaiser und die Kaiserin einen Toast — w herz 
zegaben sich die Majestäten in den Garten und mächten die su * 
e de Dscce dicrauf fuhren sie im öffenen hpenn Anya 
und im Schritte an den Tischen der Soldaten vorüber und zf 
n die Stadt. Die Freude und Heiterkeit dauerte jedoch we 
zis abends. Man sang, tanzte und machte tausend Scherz— hi 
Trommeln die Soldalen unter die Waffen riefen und der In 
in die Stadt angetreten wurde 
Der Plan, den in ein Schloß umgewandelten Tum 
Jesuiten zu übergeben, kam schließlich doch zur Ausführung 
krzherzog bot ihnen den Bau 1837 neuerdings an unter der 
ingung, daß sie in der angebauten Kirche den Gotteedien 
ehen, täglich die heilige Messe lesen, den Segen abhalten um 
Festtagen predigen. Diesmal nahmen ihn die Jesuiten m⸗ 
der Linzer Bischof Gregorius (1827 1852), den der Ei 
im die Zustimmung zur Niederlassung des Ordens gebeten b 
begrüßte das Erscheinen der Jesuiten in Linz mit großer d 
Am 9. August 1887 schrieb der Erzherzog: „Heute habe ih 
Jesuiten auf den Freinberg eingeführt. Der. —V 
dange) ist ein Deutscher, aber aus Petersburg gebürtig 
die Ordensmederlassung am Freinberg wurde für das uih 
deben der Stadt von größter Bedeutung. 
Doch allzulange sollten sich die Jesuiten ihrer Siedlun 
Freinberge nicht erfreuen, denn das Slurmjahr 1848 macht 
Wirken ein jähes Ende. Die Jesuiten wurden belannli 
Aus der Chronik des Freinbergturmes. 
Der im September 18291) auf Verteidigung und Angriff 
erprobte maximilianische Probefestungsturm am Freinberg bei 
Linz war keineswegs bestimmt, ein Glied der von Erzherzog 
Maximilian geplanten Festungsanlage um Linz zu werden; er 
lag ja weit hinter der in Aussicht genommenen Verteidigungs-⸗, 
bezw. Lagerlinie. Der Turm war und blieb Eigentum des Erz— 
herzogs Maximilian, hatte doch dieser die Bauauslagen aus eigenen 
Milteln bestritten.)) Nachdem die Bauart des Turmes auf Grund 
der stattgefundenen Prüfung als verwendungsfähig erwiesen war, 
hatte er seine militärische Bedeutung verloren. Welchem friedlichen 
Zwecke er in Zukunft dienen sollte, wußte zunächst auch der Er— 
bauer und Besitzer nicht. Einem Briefe des Erzherzogs vom 22. No— 
vember 1833 ist zu entnehmen, daß der Erzherzog, der ein be— 
sonderer Freund der Jesuiten war, die Absicht hatte, sie wieder 
in Linz unterzubringen.) Und da das von den Jesuiten vor Auf— 
hebung des Ordens innegehabte Kollegium zu jener Zeit Kaserne 
und die anstoßende Ignatiuskirche seit Errichtung des Bistums 
dinz Kathedralkirche war und somit eine Rückgabe beider Gebäude 
in den Orden nicht in Betracht kommen konnte, verfiel der Erz⸗ 
herzog auf den — wie er selbst sagt — „bizarren Gedanken“, die 
Jesuilen in dem unbewohnt gebliebenen Turm unterzubringen, 
zwei Stockwerke aufzubauen und an der Seite des Turmes eine 
Kapelle zu erricheten. 
Tatsächlich bot er 1838 den Jesuiten den Turm an; sie nahmen 
sedoch das Angebot nicht an, weshalb der Turm zunächst nach den 
hom Erzherzoge entworfenen Plänen in ein ,schönes und geschmack— 
bvolles“ Schloß umgebaut wurde. 
Nach einer Beschreibung hatte der Turm sechs Stockwerke. 
Ganz unten war die Küche untergebracht, aus der die Speisen 
auf einer Art „Eisenbahn“ in die Höhe gezogen werden konnten. 
Die Wohnungen im alten, ganz unverändert gebliebenen Teile 
des Befestigungsturmes, waren zwar niedrig und der starken 
Mauern wegen etwas dunkel, dafür die Zimmer in den oberen 
Stockwerken hoch und „prachtvoll“, wenngleich infolge der runden 
Bauart des Turmes in ihrer Form etwas absonderlich. Die dop— 
belten Spitzbogenfenster, sehr zierlich in maurisch-gotischem Stile 
gehalten, hatten zum Teil farbige Gläser und waren in jedem 
Stockwerke anders geformt. Das Licht fiel ins Innere des Turmes 
durch eine Glaskuppel. Den Abschluß nach oben bildete ein über 
das flache Kupferdach hinausragender Kranz freistehender Zinken. 
Da das Gebäude mit einem tiefen, breiten Graben umgeben war, 
ührte aus einem Zimmer des dritten Stockwerkes eine Brücke 
in den Garten, mit breiten Aufgangsstufen, an denen die Wagen 
anhalten konnten. Den Turm umgab ein nach dem Muster engli⸗ 
scher Parks angelegter Garten, der sich über die Abhänge des 
Berges erstreckte und von Fahrwegen und Fußsteigen nach allen 
Richtungen hin durchzogen war. 
1i)J Siehe „Heimatland“ Nr. 37, 1928. 
) Siehe „Heimatland“ Nr. 43, 1928. 
) Der Jesuitenorden war bekanntlich durch Papst Pius VII. 
am 7. August 1814 wieder errichtet worden, nachdem er seit 21. Juli 
1773 aufgehoben gewesen war. — 
—EF — 
—66 —BRAF BA kann man gar manchen Leser des Heimatland“ sragen, dur 
ee ! chanas-5rkksztvohcoßct iinz, annzun 
t obw is Pnde 10830 g1. 800 Anmeldungen einzent int ine 
zind und in 2087 Sterbefullen insgesamt rund 380. 000 8 ausbezablt wurden. 7* 3* tenschmu 
BBAuskunft bei den hochw. Pfarrämtern, den Pfarrvertretern und- unter obiger Anschrift A M idit 
2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.