zonntagberg wert—⸗
Denste. In der
en Richtung erken⸗
ir mit bewaffnetem
den Vallfahrtsort
An Taferl. Wir kön—
Nhen Einschnitt der
ghau feststellen, weiter
XR sehen wir die
en Höhenzüge des
du Valdes, darüber
autz in blauer derne
Ipfel, die wohl zu
keinen Karpathen
z sßren. Es würde zu
t führen die unge—
je, e Rundsicht genau
Fn beshreiben. Immer
erun uet kehren unsere
nel de zurück auf die
sflihe des Toten Ge⸗—
8. Der alpine
ftsteller Rabl hat
dahrzehnten dieses
et eine alpine Fels⸗
e genannt, deren
e Großartigkeit das
nüt des Wanderers
ne vengen — erfüut.
Jühtig überraschend wirkt nach solchen Bildern der plötz—
tiecen de Anblick der grünen Waldberge und Talgründe des
tdertales“. Auch wir lenken unsere Blicke gerne hinab in
sanften Böden und Mulden des Stoder und auf das
ze Vellfahrtskirchlein Vorderstoder.
kin Gegenstand der Bewunderung ist das acht Meter
urePGipfelkreuz. Unter allen Kreugen, die Berg—
vuel shmücken, dürfte dieses Kreuz das schönste und
— * sein. Die Inschrift lautet:
„Ddieses Kreuz wurde auf Anregung des Herrn
farrers zu Innerstoder Dominik Kastner und des
kafen Camillo von Starhemberg, Gutsbesitzer daselbst,
am durch freiwillige Geschenke Sr. Majestät des Kai⸗
us Franz Josef J. und vielen Freunden des schönen
berösterreichs auf der 7945 Fuß hohen, großen Priel—
pite 1870 errichtet. Dieses 40 Zentiner schwere, 25 Fuß
ohe Kreuz wurde in der Schachermayer-Schlosserwerk—
lätte in Linz entworfen, angefertigt und auf Oberöster—
ichs höchster Bergspitze aufgestellt von Ferdinand
hed zu Linz. Von Linz bis an den Fuß des Berges
osenlos hingeführt von Anton Borxrucker, Realitäten—
tier zu Auhof bei Linz und freiwillig bis zur Berg—
nize getragen von den kräftigen Söhnen Vorder- und
rsederge 3
“ n aie uns im Gipfelbuche verewigt und noch Ein von schönem Wetter begünstigter Ausflug ins Tote
gen Blick in die weite Runde gesendet haben, treten Gebirge bleibt jedem unvergeßlich. E. Merl.
rorr
X
che &h
aten
itet
30
yetrih
1500
Glam
sind
chlöni
derb
xrag
und
en der
np om
Vll
9
d da
3 0
— —
— —
— —— — —— — —— —⏑, — — — —⏑— x5f — ——— —9888
s — —— —— * x 3
J — — — — 5 —— * — —— — * *
MWD B 8 —— 8 — 66060—4
——— J *8 * — — —41 —8 ——
— —3 J 6 JECVCCOC 0
X ß — 1 AH s
—
—
—
—
—
AIII
RII
— i
— 23
P
—ñ
2
2x2
mit herrlich erfrischendem Pfefferminzgeschmack, macht die Zahne blendend weißß und beseitigt haßzlich gefarbten zahnbelag
sowie üblen Mundgeruch. — Chlorodont-Zahnpaste Tube S. o. 90 und S. 1. 40. Chlorodont · Zahnbũrsten S. 1.75, für Kinder
S. 1.20, Chlorodon Mundwasser Flasche S. 1280 und S. 3. -2. Leo-WVerk Ges. m. b. H. Wien XVIl, Odoakerqꝗasse 25.
7*
— 97
reit·
Wa
— M—
——
——
8
325