Volltext: Heimatland Wort und Bild aus Oberösterreich Nr. 15 1931 (Nr. 15 / 1931)

Wie die Orgelpfeifen 
Blick in einen Teil des 
Pfeifenwaldes 
windschieffen „Hül— 
hen“, die zum Stim— 
men der Pfeife die— 
nen: die Klarinette. 
Hier ein paar Re— 
gister mit keulen— 
förmigen Pfeifen. 
Mächtig ragen, die 
Prospektpfeifen auf. 
Einen besonderen 
Standort haben 
mehrere Register mit 
besonders schönen 
Klangfarben im 
„Schwellkasten“, der 
durch Jalousien von 
dem übrigen Werk 
getrennt ist und de'— 
sen Stimmen wie 
ferne Sphärenmusik 
klingen, wenn der 
Irganist durch einen 
et, Philom 
iola und 
slicht evklin 
wdie Wne 
en kleinsten 
en erklingt 
nes mit ihr 
jende Regist 
odie in fün 
Erklingen br 
gielen versch 
RJegister nac 
nen Orgel 
ziehen“, wei 
dastendruck 
Register in 
qus diesem 
die. Schon 
ind dann e 
chen. hehm 
d eingesch 
Sechstel 
Ganz se 
feifen steh 
ingen begi 
feifenwald 
— 
um klinger 
er Tonfülle 
zunderbar 
ft eine h. 
Lieblichgede 
eimnisvolle 
ohrflöte, 
pal, Spitz! 
em Zusamn 
Hamba ertö 
gister um R 
nun schmett 
immer mäch 
Druck die Jalousien schließt. Immer sind die Pfuhs Wuen hei 
eines Registers, einer Klamgfarbe zusammenund bebt.— 
geordnet zu einer Reihe. Hier sind Dolee und Cudas rausche 
strumente l 
Ganz b 
—X 
Punder de— 
durchdringli 
n 
J Die Pfeifenzwerg 
die kleinsten Pfeifen sind nur wenige Zentimeter hoch 
*8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.