* 7 8 — * 5 55 5 9 5
— 3* —8 —83 —9 —50 ———
* 2 ⸗ J
*
Laufen, Tittmoning und Burghausen sind
die drei bayrischen Salzachstädte. Burghausen
wird als „Borchusen“ 1025 erstmals genannt
und wurde 1235 zur Stadt erhoben. Sein Stadt—
bild ist von ganz ausnehmender Schönheit haupt—
rächlich durch seine mittelalterliche Burg, in wel—
cher lange Zeit die niederbayrischen Herzöge resi—
dierten, darunter Heinrich, Ludwig und Georg
(letzterer * 1603), won denen jeder den Beinamen
„der Reiche“ führte; ihre „Schatzkammer“ kann
man noch immer sehen, aber in ihr ruht nichts
mehr von den einstigen Schätzen. Als Erzieher
der herzoglichen Prinzen weilte hier auch Johann
Thurmayr, gewöhnlich Aventin genannt, „der
Vater der bayrischen Geschichtsschreibumng“. Der
im Dreißigjährigen Kriege gefangen geommene
schwedische General Gustav Horn wurde nach
Burghausen gebracht und hier 163451642 in
Haft gehalten. Burghausen, das, solange das
Innwiertel zu Bayern gehörte, eine wichtige Bin—
nenstadt mit bedeutendem Handel war, hatte sehr
viel zu leiden im spanischen Erbfolgekriege; es
vurde von den Ssterreichern besetzt, aber die
zwei Studenten Plinganser und Meindl, Letzterer
aus Weng bei Altheim, erstürmten mit ihren
bayrischen Bauernscharen wieder die Stadt, die
sie jedoch nur für kurze Zeit halten konnten. Viel
Ungemach kam über Burghausen wieder im öster—
reichischsbayrischen Erbfolgestreit, in welchem es
1742 und 1743 von den Ssterreichern wiederholt
besetzt, aber auch wiederholt von den Bayern zu—
rückerobert wurde, und zwar geschah letzteres un—
der der Führung des Burghauser Hofkaminfeger—
meisters Karl Kura, der nicht bloß größten Hel—
denmut, sondern auch wirkliches Kriegstalent
offenbarte. Im Jahre 1809 ging Napoleon bei
Burghausen mit seiner Armee über die Salgach,
Das moderne Burghausen: Neues Knabenschulhaus
Die schöne Stadt an der Salzach
Burghausener Altstadtzaube
um in Ssterreich einzudringen.
16291773 blüht in Burghause
Jesuitengymnasium, dem auch nu
Lyzeum (Philosophie und Theologi
geschlossen war. Im Jahre 18810
der Ort ein staatliches Untergynn
welches 1872 zu einem wvollstin
Symnasium erweitert wurde; a
haben auch manche Ssterreicher ihn
ielschulstudien gemacht. Burghaufe
auch ein Kapuzinerkloster mit e
Hauslehranstalt, ferner ein Don⸗v
Studentenheim und ein sehr groh
stitut der englischen Fräulein mi
lingen aus aller. Herren Lände
genannten Kapuzinerkloster stan
13. Juli 1877 der berühmte, au
seinen Gegnern hochgeachtete ,W
Bischof“ won Mainz Wilhelm hi
von Ketteler.
Kommt ein Abwanderer von
hausen wohin immer und gibtee
Ort seiner Herkunft an, so heißt
gleich Ah, aus Burghausen: „
Ach und Weh, Kummernis und kKhu
liegt das Schindernest Burghausen
—
er hat re
ein paar
„das Sch
bindung
gebunged
reichische
ria Ach)