Volltext: Illustrierte Kriegsbeilage Nr. 45 1916 (Nr. 45 1916)

► Kriegsöeilage des Linzer WokksVtatt Hlr. 45 vom 5. Aovemöer 1916 
(In dieser Ehrentafel finden Aufnahme Söhne des Landes und Soldaten der heimischen Truppenabteilungen.) 
Kans Hioitinger 
aus Pettenbach 
Hauptmann im t. u. f. JR. Nr. 59 
Besitzer des Ordens der Eisernen 
Krone mit der Kriegsdekoration und 
des Signum laudis. 
Hat auf dem südlichen Kriegs¬ 
schauplätze bei Erstürmung 
der Durer-Höhe am 15. Mai 
1916 int 38. Lebensjahre t>en 
Heldentod gefunden. 
Iosef I>kankenauer 
aus Ulrichsberg 
Hilfsarbeiter bei Firma Kühn in 
Linz 
beim k. I. LstJR. Nr. 2. 
An den Folgen der im Felde 
erlittenen Strapazen ist er 
am 3. April 1916 im 40. Le¬ 
bensjahre gestorben. 
Aranz Mankenaner 
aus Ulrichsberg 
bei einem k. k. LstJR. 
Fand am 12. Juni 1916 
durch einen Bauchschuß im 
43. Lebensjahre den Helden¬ 
tod und wurde am 13. Juni 
bei Aleksinki (Bezirk Kremie- 
ttice in Rußland) begraben 
Iosef Schippani 
Kellner im Hotel Wolfinger in Linz 
zugeteilt einem f. u. k. TKJR. 
Durch eine feindliche Granate 
schwer verwundet, fand er 
am 15. Mai 1916 in der 
k. u. k. Jnfanterie-Sanitäts- 
Anstalt Nr. 91 in Folgaria 
im 25. Lebensjahre den Hel¬ 
dentod. 
Iran; Wagner 
Häuslerssohn in Ulrichsberg Nr. 61 
beim k. u. k. TKJR. Nr. 3. 
t am 26. Juli 1916 in einem 
Kriegerspitale in Wien an 
Typhus im 20. Lebensjahre. 
Wenzel Lackinger 
Polierer in der Messerfabrik zu Linz 
bei einem l. u. !. JR. 
Stand im Kampfe gegen Ita¬ 
lien und starb im Epidemie- 
spitale in Laibach am 25. Sep¬ 
tember 1916 im 32. Lebens¬ 
jahre an Typhus. Er liegt 
dortselbst begraben. 
Diese beiden sind Brüder. 
Johann KaMnger 
Maurer in Rohrbach, 
Pf. St. Florian 
Gefreiter in einem k. u. k. IR. 
Am 10. September 1916 er¬ 
litt er auf dem südlichen 
Kriegsschauplätze am Monte 
Majo im 25. Lebensjahre 
den Heldentod fürs Vater¬ 
land. 
Aranz Höermayer 
in Tillysburg, Pf. St. Florian 
beim k. k. LstJR. Nr. 2, 1. Komp. 
t am 22. Juli 1915 an 
Lungenentzündung in Pest. 
Beresowka, Gebiet Transbai¬ 
kal, im Militärspital, im 
38. Lebensjahre. 
Alöert Lepschy 
Hausbesorger in Dionysen Nr. 40 
bei einem f. u. f. JR. 
t am 26. August 1916 an 
den Folgen eines Kopfschusses 
im Spital zu Folgaria lSüd¬ 
tirol) im 34. Lebensjahre. 
Johann Höeraigner 
Obersipbäckersohn in Sattledt 11, 
Pf. Kremsmünster 
Kanonier in einem k. u. k. FstAR. 
Ist am 7. September 1916 
im Reservespital Szamos-Ne- 
met im 20. Lebensjahre den 
Heldentod fürs Vaterland 
gestorben. 
Keinrich Lehner 
bedienstet im Stifte St. Florian 
bei einem k. u.!. IR. 
Gefallen am 16. September 
1916 im Kampfe gegen Ita¬ 
lien, 30 Jahre alt. 
Kran; Angerkehner 
Straßerbauersohn in Helmberg 1, 
Pf. Kremsmünster 
beim k. k. LJR. Nr. 2. 
f am 6. Februar 1916 in 
russischer Gefangenschaft in 
Charbarovsk, Gouvernement 
Primorsk, im 36. Lebens- 
jahre fürs Vaterland. 
Sevaüian Mittermair 
leb. Maurer in Elmberg, 
Pf. St. Magdalena 
Infanterist im k. u. k. JR. Nr. 14. 
Nachdem er viele Gefechte mit¬ 
gemacht hatte, starb er im 
Alter von 23 Jahren in rus¬ 
sischer Kriegsgefangenschaft in 
NowoNikolajewsk (Ostsibi¬ 
rien). 
Iosef Gassistl 
Bauerssohn in Liebenau, 
Bez. Freistadt 
bet einem k. k. LstJR. 
Gefallen am 2 August 1916 
bei Brody (Galizien) im Al¬ 
ter von 36 Jahren. 
Georg Mhringer 
Steinmetzpolierssobn und Steinmetz 
in Florenthein. Pf- St. Oswald 
beim k. u. k. SB. Nr. 14, 2. Komp. 
ausgezeichnet mit den Silbernen 
Tapferkeitsmedaillen 1. und 2. Kl. 
und eingegeben für die Goldene. 
Fand am 6. Juli 1916 durch 
eine italienische Mine im 
24. Lebensjahre den Helden¬ 
tod. 
Anton Wetz 
Besitzer des Anwesens Nr. 23 
in March, Pf. St. Oswald 
Korporal. 
Wurde am 7. September 
1916 schwer verletzt und er¬ 
lag am 15. September seinen 
Wunden. Begraben ist er in 
Villa Lagarina, Bez. Rove- 
reto (Südtirol). 
Iosef Alter 
Bauer in Unterzeiß, Pf. Neumarkt 
beim f. u. k. TKJR Nr 1. 
Fand am 13. Sept. 1916 
im Garnisonsspitale zu Inns¬ 
bruck im 44. Lebensjahre an 
der Ruhr den Heldentod fürs 
(Vaterland. 
Aranz Schwarz 
Jnwobnerssohn in Sieg bei 
St. Magdalena 
bei einem k. u k. FHR. 
f am 19. Juli 1916 während 
des Feldzuges gegen Italien 
in einem Epidemiespitale im 
22. Lebensjahre an Bauch¬ 
typhus. 
Want Samhaver 
Weißenmüller-Maurersohn in 
Manzing, Pf. Prambachkirchen 
beim k. u. k. JR. Nr. 59. 
Fiel am 8. Juli 1915 im 
33. Lebensjahre infolge eines 
Bauchschusses auf dem Felde 
der Ehre und ist in Zachzo- 
weg, Ortschaft Wohlstulianka 
(Russisch-Polen) begraben. 
Ludwig Zach 
led. Wasserbauarbeiter und Haus¬ 
besitzerssohn in Unterach Nr. 44 
Stabswachtmeister 
ausgezeichnet mit der kleinen und 
großen Silb. Tapserkeitsmedaille. 
Wurde am 19. August 1916 
im Kampfe gegen die Russen 
verwundet und erlag dieser 
Verwundung, 28 Jahre alt. 
Michael Altenhofer 
Tischler-sohn in Ruhmansed, 
Pf. Esternberg 
bei einem k u. k. SB. 
t am 29. Juni 1916 im 
Feldspitale 10/3 in Südtirol 
an den Folgen eines Bauch- 
und Armschusses im Alter 
von 21 Jahren. 
Karl Schatlmeyer 
gebürtig aus Aschach ct. D. 
Einj.-Freiw.-Unterjäger in einem 
k. u. f. FJB. 
Gefallen durch einen Kopf¬ 
schuß bei Oparipse, Bezirk 
Brody (Rußland , im 19. Le¬ 
bensjahre am 23. Juni 1916. 
Andreas Woither 
led. Gärtnergehilfe und 
Hausbesitzersfohn in Unterach 
beim k. k. LSchR. 2. Komp. 
t am 4. September 1916 in 
einem Spitale zu Trient im 
20. Lebensjahre. Er wurde 
zu Trient begraben. 
Iosef Aanmgartner 
in Weinberg, Pf. Prambachkirchen 
Korporal in einem k. it. k. JR. 
Gefallen am 20. Aug. 1916 
im Kampfe gegen Italien bei 
Görz im 27. Lebensjahre. 
Von der preßvereinsdrucherei "Ried im Önnkreis eingesendet 
Matthias Kartl 
gebürtig von Gurten 
bei einem k. it. k. JR. 
Gefallen am 16. Mai 1916 
am Monte Coston bei Viel¬ 
gereuth durch einen Bauch¬ 
schuß im 29. Lebensjahre für 
Gott, Kaiser und Vaterland. 
Wnzettz Kriegisch 
Gemeindesekretärssohn in Gurten 
Kadett-Aspirant eines k. it. k. JR. 
Erlitt am 15. Mai 1916 
beim Sturmangriffe auf der 
Hochfläche von Vielgereuth 
im 21. Lebensjahre den Hel¬ 
dentod. 
Georg Nnrgkaller 
Bauerssohn vom Hingergute in 
Dippolding, Pf. St. Laurenz bei 
Altheim 
beim k. k. LSchR. Nr. 3. 
t am 26. Juni 1916 im 
Reservespitale in Innsbruck 
im 31. Lebensjahre für Gott, 
Kaiser und Vaterland. 
Johann Kofer 
Söldnerssohn in Wolfeck. 
Pf. St. Laurenz 
beim k. k. LSchR. Nr. 1, 14. Feldk. 
Erlitt am 13. April 1916 
im 20. Lebensjahre durch 
einen Kopfschuß den Helden¬ 
tod fürs Vaterland. 
Karl Leiner 
Schuhmacher und Hausbesitzer in 
Gurten 
k. k. Lst.-Kanonier in Przemhsl. 
Ist am 14. November 1915 
in Samarkand (Rußland) im 
43. Lebensjahre den Helden¬ 
tod fürs Vaterland gestorben. 
Kngelöert Schinagl 
Müller und Hausbesitzer in Stern, 
Pf. St. Laurenz. 
Auf dem italienischen Kriegs¬ 
schauplätze schwer verwundet, 
starb er am 15. April 1916 
im Festungsspitale Nr. 2 
in Trient im 36. Lebensjahre 
fürs Vaterland. 
Herausgeber der kath. Preßverein. — Verantwortlicher Redakteur Heinrich Binder. 
Akad. Buchdruckerei des kath. Preßvereines in Linz (verantw. Leiter K. Commenda).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.