3
Die Monclesviertel.
H Neumond. 3 Erstes Viertel. ® Vollmond. <£ Letztes Viertel.
Finsternisse im Jahre 1939.
Im Jahre 1939 finden 2 Sonnenfinsternisse und 2 Mondfinster¬
nisse statt, von denen in Mitteleuropa nur die erste Sonnenfinsternis
und die zweite Mondfinsternis teilweise zu sehen sein werden.
1. Ringförmige Sonnenfinsternis am 19. April. Anfang
der Finsternis um 15 Uhr 26 Minuten. Beginn der zentralen Ver¬
finsterung um 17 Uhr 7 Minuten. Ende der zentralen Verfinsterung
um 18 Uhr 23 Minuten. Ende der Finsternis um 20 Uhr 5 Minuten.
Die Finsternis ist sichtbar im nordöstlichen Teil des Stillen Ozeans,
im äußersten Nordosten von Asien, in Nordamerika, im nördlichen Eis¬
meer, im nördlichen Teil des Atlantischen Ozeans, im Westen und
Norden Europas und in Mitteleuropa.
2. Totale Mondfinsternis am 3. Mai. Eintritt des Mondes
in den Kernschatten um 14 Uhr 28 Minuten. Anfang der totalen
Finsternis um 15 Uhr 40 Minuten. Mitte der totalen Finsternis um
16 Uhr 11 Minuten. Ende der totalen Finsternis um 16 Uhr 43 Min.
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten um 17 Uhr 55 Minuten.
Die Finsternis ist sichtbar in Alaska, im Stillen Ozean, in Australien,
Polynesien, im südlichen Eismeer, im Indischen Ozean, auf Madagaskar,
in Afrika mit Ausnahme des nordwestlichen Teiles und im Osten von Europa.
3. Totale Sonnenfinsternis am 12. Oktober. Anfang der
Finsternis um 19 Uhr 35 Minuten. Beginn der zentralen Verfinsterung
um 21 Uhr 17 Minuten. Ende der zentralen Verfinsterung um 22 Uhr
2 Minuten. Ende der Finsternis um 23 Uhr 45 Minuten. Die Fin¬
sternis ist sichtbar im südöstlichen Australien, in Polynesien, auf der
Südspitze von Südamerika und im südlichen Eismeer.
4. Partielle Mondfinsternis am 28. Oktober. Eintritt des
Mondes in den Kernschatten um 5 Uhr 55 Minuten. Mitte der Fin¬
sternis um 7 Uhr 36 Minuten. Austritt des Mondes aus dem Kern¬
schatten um 9 Uhr 18 Minuten, Es werden 99 Hundertel vom Mond¬
durchmesser verdeckt, die Finsternis ist also sehr nahe eine totale. Sie
ist sichtbar in Europa ohne den äußersten Osten, im westlichen Afrika,
im Atlantischen Ozean, in Nord- und Südamerika, im nördlichen Eis¬
meer, im Stillen Ozean, in Polynesien, im östlichen Australien und im
nordöstlichen Asien. In Wien geht der Mond um 6 Uhr 33 Minuten
teilweise verfinstert unter.
Iahresregent: Mars.
Von der Sonne an gerechnet ist Mars der vierte Planet und bewegt sich
in einer elliptischen Bahn zwischen der Erde und der Flora: er vollendet
seinen Lauf um die Sonne in 1 Jahr und 322 Tagen: ein Marsjahr ist
somit fast so lang als zwei Erdenjahre. Dabei ist er in seinem mittleren Ab¬
stande nngesäbr eineinhalbmal weiter von der Sonne entfernt und fünfeinhalb«
mal kleiner als die Erde. Von der Erde aus ist der Mars sehr leicht durch
feine mondartig ab- und zunehmende Größe, sowie durch fein feuerrotes Licht,
in welchem er leuchtet, erkenntlich. Marsjahre sind in der Regel mehr trocken
als feucht und wenn es auch einzelne nasse Jahre darunter gibt, so sind doch
die meisten vorherrschend trocken.