140
Bezirksschulrat Braunau.
Vorsitzender: Wilhelm Baselli, Landes¬
regierungsrat u. Bezirkshauptmann.
Stellvertreter: Pesendorfer Eduard,
Dr., Land.-Regierungs-Kommissär.
Religionsvertreter: Wilhelm Binder,
Dechant und Stadtpfarrer.
Bezirksschulinspektor: Buch egg er Joh.
Fachmänner im Lehramt: Anton Bayer,
Oberlehrer, Braunau; Ersatz: Bach-
leitner-Hofmann, Oberlehrer in
Eggelsberg. Otto M e i n h a r d t, Haupt¬
schullehrer, Braunau; Ersatz: Gs ch e id--
linger Franz, prob. Hauptschul¬
lehrer, Braunau.
Von der Landesregierung berufen: Her¬
mann Brücker, Tischlermeister Mat-
tighofen; Ersatz: Hans Asböck,
Schneidermeister und Bezirksgenossen¬
schaftsvorsteher, Braunau. Dr. Lenz
Gruber, Zahnarzt, Braunau; Ersatz:
Josef Bern Hof er, Ziegelwerkbesitzer
und Bürgermeister, Mauerkirchen.
Englbert Katzlberger, Oekonomie-
rat und Bürgermeister, Aspach; Ersatz:
Ludwig Berger, Bürgermeister,
St. Laurenz. Dr. Franz Kindl er,
Gerichtsvorsteher,Mauerkirchen;Ersatz:
Josef Ko gelnik, Amtsrat, Braunau.
Albert 'Konrad, Zugsführer der
B.-B., Braunau; Ersatz: Josef Dein-
hammer, Baupolier, Braunau.
Franz Th a lmay r, Wildshut; Ersatz:
^gnaz Frank, Bürgermeister in
Hochburg.
Lehrpersonal der Stadt Braunau.
Knab e n-H auptschule: Prov. Direk¬
tor: Joses K lim sch a; Hauptschul¬
lehrer: Fritz H ö d l, Josef Auer,
Alois A u f f a n g e r, Frz. Gscheid-
linger, Josef Nöbauer, Josef
F u ch s g r u b e r, Otto M e i n h a r d,
Franz Forstn er; Hauptschul-Kate-
chet: Leopold Grießer.
Mädchen-Hauptschule: Direktor:
Hans P r e s ch e l; Hauptschullehrer-
innen: Julie Ober mayer, Irm¬
gard Spiroch, Martha Czerk-
a u e r, Maria Freilinger; Hand¬
arbeitslehrerin: Therese Pfob.
Knab en - Volksschule: Direktor:
Anton Bayer; Lehrer: Franz
Wurm, Karl Bautenbacher,
Anton P r i l l h o f e r; Fachlehrer:
Franz Zach (Hilfsschule); Katechet:
Benefiziat Josef Forthuber.
Mädchen-Volksschule: Oberleh¬
rerin : Karoline Rößler; Lehrerin¬
nen: Henriette Peer, Louise Gscheid-
lin g er, Grete D e u b l er; Hand¬
arbeitslehrerin : Emma P u t s ch e r:
Katechet: Benefiziat Max Hofer.
Kauf m. Wirtschaftsschule (Han¬
delsschule): Direktor: Dr. Josef
Linder;Professor: Rigob.Kahla:
Diplom-Kaufmann: Franz W e s n e r.
Bezirks-Gendarmerie-Kommando
Braunau.
Bezirks-Gendarmeriekommandant: Bez.-
Jnspektor Titz Johann. .
Stellvertreter: Bez.-Jnspektor Langer
Edwin.
Posten-Kommandanten von:
Braunau Rev.-Jnsp. Wagner Franz
Neukirchen „ Wimmer Johann
Gilgenberg „ Thamm Alois
Wildshut „ Kahl Edmund
Ostermiething „ Biringer Johann
Ach „ Haitzinger Herm.
Eggelsberg „ Hofer Matthias
Mattighofen „ Schröpfer Josef
Friedburg Bz.-Jsp. Mateja Robert
M.-Schmolln R.-J. Hofmann Franz
Kirchberg „ Houschka Joses
Pischelsdorf „ C i h a k Julius
Munderfing „ Schön gruber L.
Mauerkirchen „ Ob erransmairL.
Aspach „ Hießl Hermann
Altheim „ Eder Leopold
Weng „ Hahn Michael.
Uttendors „ Haghofer Karl.
Gendarmerieposten-Kommando
Braunau.
Wagner Franz, Rev.-Jnsp., Komdt.
Traunmüller Franz, Rayonsinspektor
Stingeder Friedrich „
Mahal Johann „
Keindlsdorfer Adolf, Gendarm.
Reisinger Johann, Gendarm.
Dietrich Wilhelm, prov. Gendarm.
Gberoslerreich
öählt 16 Städte, u. zw. Braunau, Eferding, Enns, Freistadt, Gmunden, Grein,
Grresnrchen, Linz, Ried, Schärding, Schwanenstadt, Steyr, Steyreaa, Vöckla¬
bruck u. Wels. Ferner 507 Ortsgemeinden mit 1200 Katastral-(Steuer-) Gemeinden.
Eo'%9te”: 0263. Einwohnerzahl nach der Volkszählung vom 22. März 1934
882.477 Personen mit 126.966 Häusern. — Flächenausmaß: 11.981'33 km2.