Volltext: Innviertler Kalender 1936 (1936)

128 
Privilegierte Schützengesellschaft Hans H i e r n e r 
Bund deutscher Frauen Senta O e h l i n g e r 
Deutscher Schulderem „Sudmark" $r. R. Wassibauer 
Verein deutscher Verkehrsbediensteter Mar Gyri 
Deutscher Schulverein-Bezirksverband 5086 Dr. R Wassibauer 
Deutscher Volksverein Rud. Gscheidlinger 
Vaterlandrsche Front Dr. Josef L inder 
„Jung-Vaterland", Jugendverband (Gemeindegruppe) Valentin Lanzl 
Heimatschutz Oberösterreichs Dr. LenA Grub er 
Tischgesellschaft der „Unverbesserlichen" August T o n k r e s 
Hrlfsverein für Deutschböhmen und die Sudetenländer 
(Zweigverein) Engelbert Lehnert 
Eulogre- oder Hammerlzunft Dr. Florian K r i s a i 
Theaterverern Richard Heben ft reit 
Reichsbund der Haus- u. Grundbesitzer Oesterr. (Ortsgr.) Rud. Gscheidlinger 
Brucknerbund (Ortsgruppe) Max R a s ch h o f e r 
Verein „Alt-Brauuau Hugo v Preen 
^^roduzenten-Vereinigung Braunau u. Umgebung Johann Fischer, Höst 
Handels- und Gewerbebund (Ortsgruppe) Josef K o n e b e r a 
^ k s. Obstlt. Alarich Sternat 
Katholisch-deutscher Soldatenbund Franz Hüller 
Vaterlandrscher Sportverern unbesetzt 
Freiheitsbund Linz, Ortsgruppe Braunau dzt. unbesetzt 
Vereinigung der Heimattreuen Verkehrsbediensteten 
Oesterreichs Karl G u r t n e r 
Geschichtliches der Stadt Braunauaj* 
, . !!25 herzogliches Landgut, von Herzog Heinrich IX. dem Stifte Rans- 
hofen übergeben. 1242 Untergang der Ranshosner Pfalz, Erhebung zur Stadt 
unter Herzog Otto II. von Bayern und als Festung erbaut. 1138 wurde die 
« ?h°E°pelle geweiht und war bis 1336 eine Nebenkirche von Ranshofen. 
Ueber 500 ^ahre bayerisch, 1779 österreichisch, von 1809 bis 1810 französische 
Provinz, 1810 1816 bayerisch, ab 1. Mai 1816 wieder österrreichisch. Die 
^ 6otrfch. Grundsteinlegung 1439 (Baumeister Stephan Krumenauer). 
^02 Erbauung des Turmes, 1759 barocke Turmkuppel (Höhe des Turmes 96 m). 
1497 Grundsteinlegung der St. MartinssSebastianiMrche; gesperrt unter 
m I • e •' t ^.U^nA ma . gestiftet. Psarr- und Schulgründung 1336. 
Glockengießerei seit 1400, Papiermühle seit 1520. Grabstein des Passauer Bischofs 
Friedrich Mauerkrrcher -j- 1487. Heimathaus (früher Glockengießerei), heimatliches 
Bezirksmufeum. Ratsherr Hans Steininger f 1567, mit dem Slh m langen Bart 
W Grabstein an der Pfarrkirche. Das Eiserne Roß «Dollfuß- 
straße 21) und Notmünze 1743. Am 17. Oktober 1789 der jetzige Friedhof ein¬ 
geweiht. 1621 am 24. August Grundsteinlegung zur ehem. Kazuzinerkirche (jetzt 
!n?pf TT iqIq “1” !. April sluftösung des Kapuzinerkonviktes durch Kaiser 
Josef II. 1853 am 18. Dezember Theater-Eröffnung durch die Braunaner Dilet¬ 
tanten mit der Darstellung „Corona" von Saluzzu. Vom 30. Okt. bis 1. Nov. 1805- 
K,tw i9 1806 Buchhändler Palm auf Befehl Napoleons 
erschossen. 12. April 1809 Kaiser Franz I. in Braunau. Vom 1. bis 2. Mai 1809' 
Napoleon jum zweitenmal in Braunau. 1810 am 16. März Uebergabe der 
üsterr. Erherzogm Maria Linie als Kaiserin der Franzosen nächst St. Peter bei 
Braunau. 1828 am 19. August Hinrichtung der 34fachen Brandlegerin Magda¬ 
lena Schönauer, genannt „Schimmelreiter Lenerl". 1866 am 26. September 
Palmdenkmal-Enthüllung. 1857 Errichtung der Buchdruckerei durch Johann 
Weidmger. 1859 am 3. Jänner Warte am Inn" zum ersten Male erschienen. 
1866 am 7. Nov. Konstituierung der fretw. Feuerwehr. 1870 am 20. Dezember 
Hoffnung der Bahn Braunau-Ried-Neumarkt. 1873 am 10. September 
n«r » Bjaunau-Steinborf. Der große Brand am 28. März 1874. 
S R -Äi 1 Grundsteinlegung zur jetzigen Kapuzinerkirche. Die neue 
^nnbrucke [273 20 mj am 29. Oktober 1894 dem Verkehr übergeben. Kaiser Franz. 
§°J?f 3£- Juni 1903 in Braunau. Am 4. Oktober 1904 Enthüllung der 
Kaiserbuste. Am 19. Jänner 1862 Geburtstag des Tondichters Josef Reiter.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.