Volltext: Das Inselschiff (Erstes Heft, zwölfter Jahrgang, 1930)

weder Oöwalt erschien, noch konnte sie in dem Gehaben und dem Ge¬ 
spräch über den Tod ihres Mannes, auch als das Trinken die Reden be¬ 
freite, etwas Beunruhigendes finden. Es wurde nur dasselbe wieder¬ 
holt, was sie schon anfangs erfahren, er sei bei dem Vorstoß durch den 
Absamer Wald von einem feindlichen Armbrustbolzen am Halse ver¬ 
wundet worden und alsbald verblutet. 
Sabina hatte all diese Tage gefleht und gehofft, es möchte dies in 
Wahrheit so geschehen sein. Aber sie bekam keine Gewißheit und blieb 
mit der Not ihres Gewissens allein. Als die Gefallenen in der Toten¬ 
kammer der Kirche gebahrt lagen, hatte sie sich den Mut abgerungen, 
dorthin zu gehen. Sie starrte einige Augenblicke in das gelbe Gesicht, das, 
kaum verändert, fast wie im Leben dalag, nur verkniffener und so, als 
könnten die durchsichtigen Lider sich öffnen und die rotgeäderten Augen¬ 
äpfel sie wie sonst hündisch ansehen. Sabina wandte sich rasch ab und 
ging, von ihrem Stiefsohn geleitet, heim. 
* ★ ★ 
W. E. SÜSKIND 
ALDOUS HUXLEY 
Bemerkungen zu seinem Werk 
Eooft mir einer meiner Freunde erzählt, daß er an einem Roman 
arbeitet, bin ich über die Maßen verwundert, wie ruhigen Tones er das 
hinsagt, und denke bei mir, daß mir an seiner Stelle das Herz zitterte." 
So äußert sich über den modernen Roman einer der klarsten europäischen 
Geister, der Spanier Ortega y Gaffet. „Denn", motiviert er, „es genügt 
durchaus nicht mehr, ein begabter Romanschreiber zu sein, um einen 
guten Roman zu schreiben" - da die Zahl der möglichen Gegenstände 
nachgerade komplett sei, stehe die Gattung Roman wenn nicht im 
Stadium des Erlöschens, so doch in ihrem letzten Abschnitt. Diesen 
letzten Schluß, scheint uns, zieht Ortega zu Unrecht, und glücklicherweise 
nimmt er ihn im Verlauf seines Essays (der in seiner „Aufgabe unserer Zeit" 
zu lesen steht) praktisch wieder zurück, indem er selber eine reiche Zukunft 
des Romans ankündigt, der nämlich „eine imaginäre Geisteöfauna" 
C 39 1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.