Der StilSliteifCt. Tochter: „Als mein
Mann hörte, daß du Zum Besuch kommen
wolltest, hat er sich freiwillig gemeldet und
ist gegen den Feind gezogen?" — Mutter
(verächtlich): „So ein Feigling!"
Sehr richtig.
Dem russischen Bären juckt das Fett.
Das nimmt mich nicht weiter Wunder:
Verlaust ist ganz der wüste Gesell',
Schmutzstarrend sein Zottiger Wunder!
Nun soll sich der Nachbar dazu versteh'»,
Das Jucken ihm zu vertreiben!
Herr Petz, dir -vird schon die Lust vergeh'», |
Am Michel dich After zu reiben!
jUiegseriititeruna. Tante (ihre Alter- I
tümer auskramend): „Diese Locke ist noch von
meinem seligen Mann!" — Nichte: „Die ?;
hast du wohl bekommen, wie du noch seine I
Braut warst?" —Tante: „O nein, —
wie wir den ersten totreit zusammenhatten!"
Erkennungszeichen.
Schreiber: „Herr Rat. ich mit>3 Sie j
dringend um Zulage bitte» — ich werde jede» :;j
Tag mageret, mir hält schon die Feder nicht
mehr hinter'm Ohr!"
Vernünftiger Rat. Theaterdirek¬
tor: „Nach den Proben, die Sie von Ih¬
rem Können gegeben haben, mutz ich Ihnen
von der Bühnenkarriere dringend abraten."
— „Aber es zieht mich doch mit aller Macht
zu den Brettern!" — „Nun gut, dann werde»
Sie — Tischler!"
Der weiß es. Fremdet (auf der Strasse
zu eittern Packträger: Können Sie mir sa¬
gen. wo Student Rummel wohnt?" — P ad-
träger: „Das weiß ich nicht, aber dort
kommt ein Gerichtsvollzieher, der weist es
sichet."
Zeichen. Wei >1 händler zum Reisen¬
de», der von der Tour mit wenigen Auf¬
trägen heimkommt: „Sie arbeiten mir nicht
energisch genug . . . Ihr Vorgänger kam stets
bandagiert zurück."
Heimgegeben. Gigerl: „Ich tra<
Anzug nur einmal!“ — Herr: „Ah<
holt ihn gewiß der Gerichtsvollzieher.
Ausrede. Hans Schwätzet hat einen Be¬
kannten auf dem Balkon erblickt und steigt
die sechs Treppen zu ihm empor und klin-
gelt. — „Der Herr ist nicht zu Hause!" mel¬
det das Mädchen. — ^.Sind Sie dessen sicher?"
— „Gewiß, der Herr speist in der Stadt." —
,.Ah! Das nächstemal, wen» er ausgeht, sagen
Sie ihm, er solle doch nicht vergessen, seinen
Kopf mitzunehmen.“
Zivilisation. Fremder: * Wie kommt
das wohl, sonst grüßen einen die Bauern auf
dem Lande überall, Mährend es hier niemand
tut?" — Einheimischer: „Ja, wissen's,
früher war's hier a so, aber jetzt sän mer
hall scho mehre groilesiert.“
„Ihre Frau wird zu dick. sie sollte sich
mehr Bewegung machen!“ — „Ja. Herr Dok¬
tor, allein will sie nicht ausgehen und ich
habe keine Zeit. Deshalb habe ich schon meine
Nichte zu mir genommen, damit sie jemand
hat und . . . und... — „Na und?" —-
„Die wird jetzt auch scho» Zu dick!"
Eine RedeluPige. Arzt: „Es fehlt Ih¬
nen weiter gar nichts, gnädige Frau, als eine
Zeitlang absolute Ruhe." - Sie: „Aber
sehen Sie doch meine Zunge." — ArZt:
„3a — gerade für die besonders."