e »«BB»« «««««« ewewee «
Das Jahr 1916 ist nach dem ©rege*
emfc&en Kalender ein Schaltjahr von 366
Tagen. In demselben ist btt goldene Zahl 17»
Me Epakten unb Mondeszeiger XXV^ ber
lSonnenzirkel 21, der Sonntaasbuchstabe B.A.
Von Weihnachten bis Aschermtttwoch fwb 73
Tage --- 10 Wochen 3 Tage. Faschtngslange
61 Tage --- 8 Wochen 5 Tage. Das t be¬
deutet einfache Abbruchstage, bas f gebotene
Fasttage, f f Mast- unb ALbruchstage j. B.
m der Fastenzeit. Die Evangelien sind für
die Katholiken nach dem römtschen Metzbuche,
für bie Protestanten nach bem protestantische«
Kirchenrituale geordnet.
Beweglich« feste.
Christi Himmels.: 1. Juni.
Pfingstfest: 11. Juni.
Dreifaltigkeitsf.: 18. Juni.
Fronleichnamsf.: 22.Juni.
I. Adventsonntag: 3. Dez.
20. Febr.
Aschermittwoch: 8. März.
Palmsonntag: 16. April.
Osterfest: 23. April.
Bittage: 29., 30. und 31.
Mai.
Die vier Quatember.
L 15., IT., 18. März. II. 14., 16., 17. Juni.
HL 20., 22., 23. September. IV. 20., 22., 23. Dezbr.
Mondes-Viertel.
© Neumond, D Erstes Mertel, ^ Vollmond,
C Letztes Viertel.
Die ir ZeiAen des Oerhreifes.
Wieder, 8# Stier, # Zwillinge, «-K Krebs,
M Löwe. Ir Jungfrau. Wage, M Skorpion,
W' Schütze,-^- Sleinbock, M Waflermann, 3K Fische.
Die vier astronomischen ^abresjeiten.
Frühlingsanfang am 21. März 5 52 Uhr abbs.
Sonne im Zeichen bes Widders.
^Sommeranfang am 21. Juni 7-25 Uhr aodr.
Sonne im Zeichen bes Krebses.
Herbstanfang am 23. Sept. 10-15 Uhr morg.
Sonne im Zeichen ber Wage.
Winteranfang am 22. Dez. 4 53 Uhr morg.
Sonne im Zeichen bes Steinbocks.
Finsternisse.
Im Jahre 1916 finden brei Sonnen- unb
zwei Mondesfinsternisse statt, von benen jedoch
in unserer (Segenb nur bie dritte Monbesfm-
sternis teilweise sichtbar sein wirb.
I. partielle CQondesfinftemis (20. Jänn.).
Beginn 8-55 Uhr morgens. Enbe 10 24 Uhr
Morgens, M. E. Z. Erötze der Verfinsterung
Teilen bes ZKonddurchmessers ==? 0-137.
Diese Finsternis ist sichtbar in Westeuropa,
im nördlichen Teile des Atlantischen Ozeaits,
in Amerika und dem Stillen Ozean. Das Enbe
der Finsternis ist sichtbar in Norbamerika, im
nördlichen Teil bes Atlantischen Ozeans, int
nordwestlichen Teil von Südamerika, in Nord-
ostasien unb betn Stillen Ozean. In unseren
Gegenden geht der Mond schon vor Begmn
ber Finsternis unter.
II. totale Sonnenfinsternis (a. febr.).
Anfang 2 27 Uhr, Mitte 5-22 Uhr, (Enbe
7 33 Uhr abends M. E. Z. .Diese Finsterms
ist nur im westlichen Europa, im nordwestlichen
Afrika, in ber nördlichen Hälfte des Atlanti¬
schen Ozeans, in ber nörblichen Hälfte Süd¬
amerikas, in Nordamerika, mit Ausnahme des
Nordwesten und im angrenzenden Teil bes
Stillen Ozeans sichtbar.
III. partiell* ffiondesfintternis (iZ. 7«U).
Beginn 4-20, Ende 713 Uhr morgens
M. E. Z. Der Anfang dieser Finsternis tst
sichtbar in Afrika, dem sübwestlichen Teu
Europas, dem Atlantischen Ozean, Nordame¬
rika, Südamerika, und bem südlichen Teil des
Stillen Ozeans.
IV. ringformigeSonnenfinfternts (so.Jtili).
Anfang 12-30 Uhr. Ende 5 30 Uhr früh
M. E. Z. Diese Finsternis ist nur in Austra¬
lien. bem inbischen Insel Archipel unb auf
Neuseeland zu sehen.
V. partielle Sonnenfinsternis (24. De;.).
Beginn 9-32 Uhr. Ende 10-5 Uhr abends
M. E. 3. Diese Finsternis ist nur im südlichen
Eismeer, südlich von Afrika sichtbar.
Vom ^abresregenten.
Im Jahre 1916 soll nach der Meinung
der alten Astrologen ber Planet Saturn re¬
gieren. Dieser Planet ist ber interessanteste
unseres Sonnensystems. Nicht wegen Grötze
ober physischer Beschaffenheit, sondern mfolge
des eigenartigen Ringsystems, in welchem bte
Kugel, resp. ber Planet frei schwebt. Er tst
von ber Sonne im Mittel 1417 Mtll. Kilo¬
meter und fast ebenso weit von ber Erde ent¬
fernt. Sem Durchmesser beträgt 119.075 Kilo¬
meter, ungefähr neunmal so viel als der
unserer Erde. Zur Bewegung um bte Sonne
braucht er bie geraume Zeit von 20 Jahren
154 Tagen 30 Min., um seine eigene TAse
breht er sich jebof*' in 10 St. 28 Mm. 17 Sek.
Den Planeten begleiten 8 Monde.