1 Das Jahr 1915.1
Das Jahr 1915 ist nach dem Gregorianischen
Kalender ein gemeines Jahr von 365 Tagen.
In demselben ist die goldene Zahl 16. die
Epakten und !Mondeszeiger XIV., der Sonnen¬
zirkel 20, die Römerzinszahl 13, der Sonn¬
tagsbuchstabe C. Von Weihnachten bis Ascher¬
mittwoch sind 53 Tage = 7 Wochen 4 Tage.
Faschingslänge 41 Tage = 5 Wochen 6 Tage.
Die Evangelien sind für die Katholiken nach
dem römischen Metzbuche, für die Protestanten
nach dem prot Kirchenrituale geordnet. Das
f bedeutet die in der römisch-katholischen
Kirche gebotenen Fasttage.
Beweglidie fette.
Dreifaltigkeitsf.: 30. Mai-
Fronleichnamsf.: 3. Juni-
Joh. d. Taus.: 24. Juni.
Maria Namensf.: 12.Sept.
Schutzengelfest: 2. Ottob.
Rosenkranzsest: 7. Ottob.
Kirchweihfest: 16. Ottob.
I Adventsonntag: 28.Nov.
Namen Jesufest: 3. Jan.
Septuagesima: 31. Jän.
Aschermittwoch: 17. Febr.
Palmsonntag: 28. März.
Osterfest: 4 April.
Bittage: 10., 11. und 12.
Mai.
ChristiHimmelf.: 13. Mai.
Pfingstfest: 23. Mai.
Die vier Quatember.
I. 24., 26., 27. Februar. II. 26., 28., 29. Mai.
III. 15., 17., 18. September. IV. 15., 17., 18. Dezbr.
Ißondes-Viertel.
© Neumond, ^ Erstes Viertel, Vollmond,
C Letztes Viertel.
Die ir Zeichen des Cierhreifes.
HP? Widder, 8&P Stier, # Zwillinge, «°M Krebs
^ Lowe, it Jungfrau, Wage, M Skorpion,
Schütze, Steinbock, M Wassermann, ^Fische.
Die vier astronomischen Jabresjeiten.
Frühlingsanfang am 21. März 5'22 Uhr abds.
Sonne im Zeichen des Widders.
Sommeranfang am 22. Juni, 130 Uhr mitt.
Sonne im Zeichen des Krebses.
Herbstanfang am 24. Sept. 4"24 Uhr morg.
Sonne im Zeichen der Wage.
Winteranfang am 22. Dez. 11"17 Uhr nachts.
Sonne im Zeichen des Steinbocks.
finfterniTTe.
Im Jahre 1915 werden zwei Sonnen¬
finsternisse stattfinden, von denen in unseren
Gegenden keine sichtbar sein wird. Der Mond
wird in diesem Jahre nicht verfinstert.
1. ringförmige Sonnenfinsternis (14. febr.)
Beginn 2 42 Uhr früh, Mitte 5-23 Uhr,
Ende 8'25 Uhr morgens. M. E. Z.
Diese Finsternis ist nur an der Ostküste
Südafrikas, im indischen Ozean, auf den
Sunda-Jnseln, in Australien und Melanesien
sichtbar. i l
II. ringförmige Sonnenfinsternis (10. Hug.)
Anfang 8 56 Uhr abends. Mitte 1145
Uhr. Ende 11. August 2 48 Uhr früh.
M. E. Z. , _ „
Diese Finsternis kann nur an der Ost-
küste Asiens, in Japan, dm Philipinnen, der
nördlichen Hälfte Neuguineas und im Stillen
Ozean gesehen werden.
Vom Jabresregenten.
Als sogenannter Jahresregent soll nach
der Meinung und Berechnung der alten Astro¬
logen im Jahre 1915 der Mond fungieren.
Der Mond ist der Trabant. Satellit oder
was dasselbe ist. der stete Begleiter unserer
Erde. Kein Himmelskörper nutzer der Sonne
ist uns so bekannt als der Mond. Derselbe
ist von der Erde nur 383.360 Kilometer ent¬
fernt; deshalb sehen wir ihn auch zur Zeit
seines Vollscheines als grotze leuchtende
Scheibe am Himmel stehen. Er empfängt
so wie die Erde sein Licht von der Sonne.
Seine Bahn durchläuft er in 27 Tagen, 7 St..
43 Min.. 11 5 Sek. Da sich aber auch die
Erde während dieser Zeit einen bedeutenden
Wea vorbewegt hat, so nimmt der Mond erst
nach 29 Tagen, 12 St.. 24 Min., 28 Sek.,
dieselbe Stellung zur Erde und Sonne exn.
Die verschiedenen Phasen d. h. Mondes-
Viertel entstehen durch die verschiedene Stel¬
lung des Mondes zur Sonne und Erde. Der
Durchmesser desselben beträgt 2645 Kilometer,
er ist viermal kleiner als unsere Erde. Mit
freiem Auge sieht man auf dem Monde lichte
und dunkle Flecken, das Gesicht des Mondes
genannt. Mit einem guten Fernrohre betrach¬
tet. stellen sich dieselben als Höhenzüge und
tiefe Täler ^Krater) dar. Man hat Berge
mit 9456 Meter gemessen, so hoch rote der
Himaleya. Der Mond übt einen gewissen
Einfluß auf die Erde, besonders auf die lercht
beweglichen Teile derselben, auf die Ozeane
und Meere aus z. B. Ebbe und Flut. Bei
gewissen Stellungen zwischen Sonne, Erde und
Mond mtstehen oft sogenannte Springfluten,
die wenn ein Sturm einsetzt, sehr verheerend
wirken. Nach den alten abergläubischen Mei¬
nungen soll das Mondjahr mehr feucht, als
trocken sein. Es soll auch viel Ungeziefer
geben. Hitzige Krankheiten, Fieber rc. sollen
im Mondjahr grassieren.