Volltext: Heimatkunde 9. Heft (9. Heft / 1916)

— 5 
The verfiel in Irrsinn und mußte bis zu seinem Tode ({603) 
auf Schloß parz in Gewahrsam gehalten werden. Daher 
adoptierte^- Siegmund einen Sohn seines Bruders Ludwig 
von Polheim zu Lichteneck, G u n d a k e r ({575 —{6^). Nach 
Gundakers Tod wurde der Besitz Grieskirchen-Parz an die 
Grafen von Verdenberg veräußert, die von Herberstein bereits 
im Jahre {635 die Herrschaft peuerbach erworben hatten. 
3. Richter- und Ratswahl^) in Grieskirchen. 
Die Wahl eines Richters und Rates zu Grieskirchen 
hatte, wie im alten Thehaft-Taidingb! vermerkt war, auch 
vor dem Safire {56^ immer beim Nach Taiding, das ist 
Tage nach dem eigentlichen Taiding, stattgefunden, hierin 
wurde nichts geändert, als Siegmund von Polheim feinem 
Markte ein eigene „Ordnung" gab. 
Nach der Marktordnung von {56^ hatte die Bürgerschaft 
zwei aus ihrer Mitte für die Stelle eines Marktrichters zu 
wählen, beziehungsweise den polheimern vorzuschlagen, ferner 
sechs Ratsfreunde und zwei Vorgehet- der Gemeinde zu wählen. 
Der Wahlvorgang war folgender" „Jeder Bürger und 
behauste Inwohner^)" hatte selbst die Namen eines Richters, 
der Ratsfreunde und Vorgeher „mündlich" anzuzeigen. Die 
1) In der Festschrift Grieskirchen soll es S. 89 u. 90 heißen: 
Siegmund und sein (Adoxtiv-)Sohn Gnndaker von Polheim. In den 
Akten bezeichnet Siegmund den Gundaker als seinen „Vetter und Sohn". 
2) Ueber Ratswahlordnungen vgl. H eimatkund e (Ried), III., 
5. \27—\50. 
3) Geffentliche gesetzmäßig an einem bestimmten Tage des Jahres 
abzuhaltende Versammlung; dann der Bericht hierüber. In Gries- 
kirchen fand das „Taiding" jährlich am Mittwoch nach dem Sankt 
Erhardstage (8. Jänner) statt. 
4) Vorgeher = Vorsteher der Gemeinde. Dem Sinne nach Vertreter 
der Gemeinde. Diese Einrichtung bildete die Vorstufe zum „Aeußeren 
Rate" der Stadt-Ordnung. 
b) Nach der Stadt-Orduung von \625 ist dies so zu verstehen, daß 
„jeder Bürger, er sei hausgesessen oder nit", und jeder Inwohner seine 
Stimme mündlich anzuzeigen hatte. Bei der „Umfrage" wurden zuerst 
die Stimmen der „Ihausgesessenen" nach den Vierteln beschrieben und 
daun die „inwohnenden Bürger" befragt. Demnach waren die Inwohner, 
die weder das Bürgerrecht noch ein Haus besaßen, vom Mahlen aus- 
geschloffen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.