Volltext: Heimatkunde 6. Heft (6. Heft / 1913)

— 107 — 
errichtete ewige Messe veröffentlicht. Das Original dieses 
Sliftbriefes befindet sich im Musealarchive in Linz. 
Der erste Inhaber dieser Stiftung war der Benefiziat 
M i ch a e l h ci g c I, der im Jahre ^507 ((5. März) dem 
Vogte und Lehensherrn Wolfgang Jörger folgenden Revers 
ausstellte: Er wolle für neu hinzukommende Stiftungen nie- 
mand anderen als die Jörger als Lehensherren anerkennen; 
ferner ein- oder zweimal in der Woche nach Bedarf im 
Schlosse zu Tollet selbst die Mise lesen. 
Die Siftung wurde tatsächlich im Jahre (30. Okto¬ 
ber) erweitert. „Namens des Kaisers Maximilian, der hiezu 
de,l Befehl gegeben" kaufte Wolfgang Jörger von einem 
Bürger zu Grieskirchen, Wolfgang Rösch, die halbe Wiese auf 
der Weng, genannt die Au, zur Nutznießung des Benefiziaten. 
Michael Hagel ist noch im Jahre ^52H als Benefiziat 
der Maximilianskapelle bezeugt. Kaiser Ferdinand befahl 
seinem Salzamtmanne zu Gmunden, Sebastian hofer, dem 
Benefiziaten Michael Hagel jetzt und fernerhin die stiftungs- 
mäßigen 32 fl. quatemberlich auszubezahlen. 
Ob unter Christoph Jörger/) der von Luther selbst 
unterrichtet worden war, die Maximiliansstiftung für den 
Unterhalt eines prädi kanten verwendet wurde, ist aus den 
Akten nicht ersichtlich.^) 
In späteren Rechnungen über die Maximilianskapelle 
U53\—H5^7) wird zweimal ein „Jörg" erwähnt und zwar 
im Jahre (533 bei Verteilung des Opfergeldes, das am 
Airchweihtage gesammelt worden war. hievon erhielten 
Herr Jörg ^0 Pfennige, der Schulmeister 20 Pfennige und 
der Mesner ^0 Pfennig Unter Zweifel ist unter „Herr 
Jörg" der Benefiziat zu verstehen. Bei den Ausgaben heißt 
es: „So der Jörg ist weggezogen, habe ich bezahlt Opfer- 
wein usw." Bereits im Jahre \534t wurde das am Maxi- 
milianstage eingenommene Geld dem Pfarrer von Gries- 
1) Molfgang Jörger nur im Jahr: ^52^ gestorben. 
2) Christoph Jörger bestellte durch seinen sichrer dm pfädikanten 
Magister Michael Stiefel, der *525 nach Tollet kam, mit £rtde des 
Jahres *526 aber die Gegend wieder verlassen magtc. vgl. StrmM, 
peuerbach, 5. ^5 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.