— 74 —
1475 den 1. Juli verkauften Erasmus Angerer und seine Hausfrau
Susanna an Ulrich von Starhemberg ihren Hof und ein Gut zu Obern-
zupfing samt der Vogtei der Kapelle St. Georg dabei gelegen und den
Altenhof in der Pfarre Taufkirchen.
In Betreff des Jahnages der Angerer heißt es: Die Angerer zu
Zupfing haben in Taufkirchen einen ewigen Jahrtag gestiftet zu St. Mar-
tinstag, 14 Tage vor oder hernach, mit 6 Messen und Vigil und geben
dazu ein Viertl auf dem Gut zu Zupfing, darauf jetzt der Khargel sitzt,
der jährlich gibt 1 Pfund Pfenning.
1600 war außer einigen Meßgewändern und Altartüchern bei diesem
Kirchlein nichts vorhanden. Einen kupfernen und vergoldeten Kelch fand
Pfarrer Grimmelius bei einem Bauern, welcher der Kirche zur Zeit des
Protestantismus entfremdet worden war. Er stellte den Kelch der Kapelle
zu Zupfing wieder zurück. Die Kanzel stammt aus dem Jahre 1648, der
Seitenaltar aus 1654.
Vikare zu Wendling.
Andrä Liedler, f 1694; Matthä Flättinger 1695, f 1705; Philipp
Jakob Hilleprandt, f 1737; Matthäus Höldt 1757; Thomas Schönpauer
1759; Josef Pfendthueber vor 1782; Adalbert Pils von 1782 ab.
Lehrer zu Wendling.
Hanns Standhartinger 1644, Christof Standhartinger 1666, Adam
Kolb 1680, Johann Georg Gänslmayr 1712, Wolfgang Delmor 1767,
Johann Pockh 1782.
Aerzte zu Wendling.
Strasser Leonhard, ^ 1643; Simon Steger 1644; Johann Putz, 1' 1668.
Wolfgang Loy 1673.
Ri e d au. Alois Haberl.
3j. Taufkirchen a. d. Trattnach.
Nach dem Urbar von 1600 gehörten zum Pfarrhof-Dominium fol-
gende Untertanen:
Khennaten die Wibm daselbst, ein Erbgut mit Grundobrigkeit zum
Pfarrhof; die Vogtei darüber gehört der Herrschaft Erlach; Dienst 2 Pfund
Pfenning, 5 Schilling Eier, zu Ostern 4 Hennen, Stiftgeld 32 Pfenning,
1 Semmel oder dafür 24 Pfenning. Dieses Gut muß zugleich alle Arbeit,
was zum Wimbbau zum Pfarrhof Taufkirchen gehörig, verrichten helfen
laut des Erbbriefes.
Pötting die Wibm, gehört mit Grundobrigkeit zum Pfarrhof, die
Vogtei darüber nach Erlach, ist ein Erbgut. Dienst 7 Schilling Pfenning,
6 gute große Käse oder dafür 6 Schilling, 64 Eier, zu Ostern 4 Hennen,
Stiftgeld 32 Pfenning, 1 Semmel oder dafür 24 Pfenning. Dies Gut ist
mit der Robot dem zu Khennaten gleich in allem.
Wendling die Wimb daselbst, so Erbrecht ist, mit Obrigkeiten dem
zu Khennaten gleich, Dienst 1 fl. 6 Schilling Pfenning, 6 gute große Käse