— öö —
Monatlich eine Hausarbeit: Uebersetzungen aus dein Deutschen ins
Französische, Beantwortung französischer Fragen, Umformung in der Schule
gelesener französischer Texte; überdies dreimal monatlich schriftliche, in der
Schule zu corrigierende Präparationen (deutsche Sätze ins Französische zu
übertragen).
Schularbeiten: Dictate umgeformter Sätze, auch Übersetzungen aus
dem Deutschen.
IV. (£ l a s s e. (Wöchentlich 5 Stunden.)
Lectüre von erzählender, beschreibender und reflectierender Prosa, von
Musterbriefen, theilweise statarisch, theilweise cursorisch (letzteres das sinn-
gemäße Lesen und die französische Inhaltsangabe des Textes umfassend).
Aurze Wiederholung des grammatischen Lehrstoffes der dritten (Llasse.
Die unregelmäßigen Zeitwörter. Wortstellung, Genus und Motion der
Substantiva.
Hausarbeiten wie in der dritten Tlasse, schriftliche Präparationen
nach Erfordernis.
Monatlich eine Schularbeit, bestehend a) aus Dictaten von leichten,
in der Schule nicht behandelten Sätzen; d) Uebersetzungen ins Französische
und (in: II. Seinester) Wiedergabe von eben vorgetragenen oder öfter
gelesenen kurzen Erzählungen.
V. (Llasse. (Wöchentlich ^ Stunden.)
Lesen von reflectierenden Dialogen, von Beschreibungen und Tharakter-
bildern (insbesondere Frauen- und Tulturbildern), Briefen, sowie poetischen
Stücken nach einem Schullesebuche, mit biographischen und literarischen
Notizen in französischer Sprache. Im Anschlüsse daran Sprechübungen.
Syntax, vorgetragen in deutscher, wiederholt in französischer Sprache,
und zwar: Syntax des Artikels, des Pronomens, Präpositionen, Hervor¬
hebung von Satztheilen, Tasuslehre nach einer systeniatischen Grammatik.
Monatlich eine Hausaufgabe: Uebersetzungen aus den: Deutschen ins
Französische, Briefe über in der Schule besprochene und streng begrenzte
Themen, Nacherzählungen. Außerdem schriftliche Präparationen nach
Erfordernis.
Monatlich eine Schularbeit: Dictate von Briefen und Biographien;
Wiedergabe eben vorgetragener Erzählungen.
VI. (Eins s e. (Wöchentlich 5 Stunden.)
Abwechselnd statarische und cursorische Lesung von modernen drama-
tischen Werken leichtfasslichen Inhalts, sowie von Bruchstücken aus lite¬
rarisch mustergiltigen Werken anderer Art. Literarhistorische Belehrung,
jedoch nur auf das nöthigste beschränkt und auf Grund des durchgenom-
menen Lesestoffes. Tempus- und Moduslehre, Zeitenfolge, Infinitiv und
Participial-Tonstructionen.
3