(£ 1 a
ff'
e
I
I
II.
III.
IV l.v-l
JM
; — 4 l 1 1 l 1 1 1 t
8. Nach dem Wohnorte der Eltern:
1. Ortsangehörige (Linz-Urfahr) ....
2. Auswärtige
18
12
1
10
3
14
3
4
4
8
1 1
66
12
Summe.
18
13
13
17
8
9
78
9. Classification der Schülerinnen am Schlüsse
des Schuljahres J( 892/90:
I. Classe mit Vorzug
I. Fortgangsclasse
II. „
III. „
Zu einer Wiederholungsprüfung zugelassen
Zu einer Nachtragsprüfung krankheits-
halber zugelassen
9
9
3
10
7
6
7
10
4
4
6
3
36
42
Summe.
18
13
13
17
8
9
78
VI. Lehrmittel.
Die Lehrmittelsammlung wurde im Schuljahre ]( 892/93 durch folgende
Gegenstände, welche theils durch Ankauf erworben wurden, theils der
Anstalt als Spenden zuflössen, bereichert.
A. Lehrerbibliothek.
Gespendet von Irl. <L. Schwämmet, Lehrerin am Lyceum,
a) Sprache, Literatur und Unterricht.
Schulze (Läcilie, 2 Bände. — Venn, Deutsche Aufsätze. — BrtrtcFmayer,
Die provençal. Troubadours. — Thurnwald, Walther von der Vogelweide
als politischer Dichter. — Frühe, Zwei Vorlesungen über Walther von der
Vogelweide. — Walther von der Vogelweide, eine biographische Skizze,
Würzburg ^8^3. — Willibald Leo, Die gesammte Literatur Walchers von
der Vogelweide. — Stein, Fr. Rückerts Leben und Dichten. — Möbius,
Fr. Rückert, ein deutscher Dichter. — Brune, Gothische Grammatik. —
Pfeiffer, Hahns mittelhochdeutsche Grammatik. — Wichmann und Aipler,
Deutsche Aufsätze.— Aehr, Anweisung zurBehandlung deutscher Lesestücke. -
Beyer, Neue Mittheilungen über Friedr. Rückert, 2 Bände. — Paul,
Mittelhochdeutsche Grammatik. — Kinkel, Fr Rückert, eine Festrede. —
Zupitza, Einführung in das Studium des Mittelhochdeutschen. — A. Alar,
3. V. Scheffel und seine Stellung zur deutschen Literatur. — Fortlage,
Fr. Rückert und seine Werke. — Geistbeck, Elemente der wissenschaftlichen
Grammatik der deutschen Sprache. — Götzinger, Deutsche Grammatik. —
Gumpert, Die sittliche Lebensanschauung Walthers von der Vogel¬
weide. — pechel, Die culturhistorischen Momente in der Dichtung
Walthers von der Vogelweide. — Grimm, Ueber die politische Dichtung
Walthers von der Vogelweide. — Fiedler, Zu Walther von der Vogel-