— 7. Das menschliche Auge und der Rimmel. (£}.) — 8. Inhaltangabe
vont vierten Gesänge des „Messias" von Ix lop stock. (Sch.) — 9- Frühlings¬
einzug. (h.) — \0. besser beugen, als brechen. (Sch.) — ^Das wahre
Glück liegt nicht außer uns, sondern in uns. (£}.) — ^2. Gedankengang des
Gedichtes „Das Göttliche" von Goethe. (Sch.) — \o. Die Aussicht vom
Freinberge. Brief, (h.) Franz Schauer.
VI. Klasse.
Maria und portici, Charakterbilder aus Rlopstocks Messias. (h.) —
2. Das Interesse der Menschen an der Natur ist sehr mannigfaltig, je nach¬
dem man von einem Standpunkte ans dieselbe betrachtet. (Sch.) — 5. Mit
des Geschickes Mächten ist kein ewiger Bund zu flechten. (h.) — Das
Wesen der epischen Poesie, genauere Besprechung einer bestimmtet! Gattung
derselben. (Sch.) — 5. Lebensgeschichte eines Weihnachtsbaumes. (h.) —
6. Die Franencharaktere in Schillers „Wilhelm Tell". (h.) — 7. Stürme
in der Natur und im menschlichen Leben. (Sch.) — 8. a) Thusnelda, ein
Charakterbild aus der deutschen Geschichte, b) Die Macht des Gesanges,
erwiesen aus den Werken der deutschen Dichtung. (h.) — 9- 3n welchen
Sceiien von Goethes „Iphigenie auf Tauris" tritt an: ineisten der Gegen-
>atz zu der Dichtung des „Luripides" zutage. h. — ][0. Der poetische und
culturhistorische Wert des Hildebrand-Liedes. (Sch.) — Die sinnbildliche
Bedeutung des Ceresmythus. (Sch.) — ^2. Welche Frauengestalten erscheinen
uns in der Geschichte und Dichtung als mit besonders heldenmütigem
Charakter ausgestattet? (h.) — \5. was ist an Schillers Tragödie „Jung-
frau von Orleans" romantisch? (h.) — Königin Maria Antoinette, eine
biographische Skizze. (h.) — \o. CEs ist dafür gesorgt,' daß die Bäume nicht
u den Gimmel wachsen. (Sch.) I. Bapt. Degn.
B. KamenKlttzeichuiK der Schülerinnen de»s Lyceums.
Vie mit * Bezeichneten erhielten im II. Semester ein Zeugnis der I. Classe mit Vorzug.
B a ti m a n n Auguste
Baum a nn Paula
^B a u m g a r t n e r Anna
L g g e r Marie
v. Homberg Florentine
^ha b euicht Irma
Kendler Magaretha
*h o ck Helene
^Iäg e r Olga
^Airchmayer Anna
Classe.
*Kíein Bertha
p r i b i I Amalie
*H a a b Louise
*W asse r m a y e \
Felicitas.
II.
Classe.
v. p e tz h o l d Helene
Schwarz may r Bertha
V o g I m a y r Marie
Winkler Fanui.