ein Nuvssel an Llut, eine Blutarmut; das felilende Llut vnrde dureb
Ausser aus dem Lörxer ersetzt, dus Llut vurde vüssrisser, eiveissürmer,
und dis 8ekveine vurden auffallend fett. In der Bbat ist aueb sovoli!
bei Llutarmut, als bei Bettsuebt das Llut vässriss, arm an Llutkörxereken
resp. eiveiss- oder stiekstolkbaltissen 8ubstauMN. — Dies ist. bei der Le-
I > and I miss besonders lün die Bruäbrunss von ssrosser Ledeutunss. —
l^viseben Llutarmut und LIeiebsuekt ist ein ssrosser Ontersebied:
bei letzterer bandelt 68 sied um Verminclerunss des Llutlarbestoüs. Oie
betreffende Brkrankunss kommt tust nur bei Nädebeu im ^Iter von 14 bis
24 dabren vor uud bänsst Zusammen mit 8törunssen der Bunktion der-
Oesebleebtsorssune. Ls Ludet bäuüss eine ^.bsebväebunss oder bin voll-
ständisses ^.ussetLen der Beriode statt.
Lei Llutarmut bandelt 68 sieb um 6i»6 verminderte Aensse von
lllutkörpereben und festen 8ubstav2en im Llut. Liese Brkraukunss kommt
riebt nur bei Aädeben und in oinom bestimmten Lebensalter vor, sondern
aueb bei Nännern, Lindern und ulten Leuten, besonders bäuüss bei Blutver
lusten, Lämorrkoiden, Aenstrualblutuussen, Lunten- und Nussenblutunssen,
allen lanssvierissen Lrankbeiten, Nierenleiden, Aussen- und Oarm-
Lrkrullkunsstzn ete. ,Vuob dus lunsse Ltillen der Brauen fübrt mitunter
rur Llutarmut, veil dudureb dus Blut ebenso - vie durcb die erväbnten
Brkrankunsssn 2U eiveissarm vird.
Lovobl Llutarmut, LIeiebsuebt, Lervensebväede, evsslisebe Lrauk-
beit, 8kropbulos6 und Lorxulen^ Geissen bäuüss dieselben Lrankbeits-
ersebeinullssen und dieselben Orsaeben. Oie Haut, besonders die Busse,
tublen sieb Kult un, Luis und ^.tem sind manebmal besebleunisst, es ist
eine Lebvere und Brässbeit besonders in den Leinen verbunden. Oje
Brunken klussen über Lerriklopfen, Loxfsebmer^en, 8ebviudel, Obren-
sausen, Blimmern vor den Bussen, Obnmaebtsanfälle (inkolsse von Llut-
srwut des Oebirus), oft uueb über rkppetitmausssl. Verdanuvsssstörnnssen,
nervöse Verstimmunssen. Brauen und Aädeben leiden öfters bei Llut-
armut und Oorpulenr uv 8ebwerMN und Onresselmässisskeiten bei der
lleriode, velebe 2u sebvaeb oder vessen des vässerissen Blutes vleder
rn stark auftritt und besonders bei Lleiobsuebt ssun2 aussetzt.
Oie evsslisebe Lrankbeit kommt nur bei Lindern bis -mm vierten
Lebens^'abre vor und bestebt in Verdiokunss und Verkrümmunss der
Bnooben intolsse von Vermivderunss der Lalksal^e.
Lei Lkropbulose sind oft Orüsenavsebvellunssen, besonders um Bluls
und in der Oeistevssessend, vorbanden; die Lase ist muvobmul aufsse-
dunsen, mit Lorken besetzt, die Lasensekleimbaut uufZeloekert, stark
sserötet und verbreitet bie und du einen üblen Oerueb; die Bussen Geissen
oft eine auffallende Löte der Leblsimbaut, eine Butriündunss der Lornbuut
oder der Lider. —
Oie Lrsaede der Lleiobsuebt, Lluturmut, Lervensebvaebe, 8kro-
pbulose, enssliseben Lrunkbeit und Bettsnebt berubt bäuüss auf einer
lalseben BrnLbrunss und Brriebunss. 8ebon die ssun2 kleinen Linder
verden fest in dicken Lissen eivssebuvden, mit A^iekelbündern und Beder-
kissen, so dass dieselben sieb niebt frei bevessen und atmen können,
^ueb die OuutMesse, die Luder, die ^breibunssen verden in vielen
Bumilien niebt ssenüssend vorssenommen. 8tutt mit Nu^termileb oder
ssuter Lubwileb verden die Linder mit allen mösslieben Brsutirmitteln,
Lreien, allen mösslieben Linderweblen uufssefüttert, velebe niebt vor der
Lntvieklunss der 2übne, also vor dem 4. bis 5. Aonat ssesseben verden
sollten.