Volltext: Der Naturarzt 1893 (1893)

- 329 — 
gezwungen waren. Ls Ist also in dieser Beziehung nioht der geringste 
Lortsebritt aueb nur relativ erhielt worden, während die^ absolute ^abl 
noeh beträohtlieh anwuehs. Bür Hamburg lauten die be^w. ^iktern 750 
(407) gleieh 0.6 (0,4) Rro2. — al80 wieder steigend! — mit einer Bevöl 
kerung von 2582 (1389) Bersonen, gleiob 0.4 Bro2. Bnd wieder das 
düsterste Bild: Altona mit 425 (256) derartigen mensehennnwürdigen 
Behausungen, gleieh 1,3 (1,2) kro2. und 1491 (816), gleieli 1 Bro2. aller. 
Wohnungen mit nur einem 2immer gab 68 in Berlin niebt weniger 
al8 183,291 gleieh 50 kro2. der Oesamtlieir. ^tn der 8pit?e steht hier 
aber Magdeburg, in nieder 8tadt sogar 55.5 Bros, aller Vobnungen und 
käst 50 Bro2. aller Bewohner sieb damit behelken müssen. 
2. 
Der Oewerbeinsxektor der Regierungsbezirke Merseburg und Brkurt 
verteiltet (kür 1892): 
„Oie Vobn- und 8ehlakräume der Arbeiter haben sieb aueli in diesem 
labre an versekiedenen Orten al8 un^ureieliend erwiesen. In einer Voll- 
sxinnerei seblieken mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter ohne ^'ede besondere 
Lagerstätte in den losen, ank dem Boden liegenden Banken gewasebener 
Volle. In einer Degelei war die Lrennung der Oeselileeliter in den 
8eülak8tul)6n niebt durohgekübrt. Oie Bhexaare seblieken 2u mehreren ank 
einer großen Lagerstätte mit ledigen Bersonen beiderlei Oesebleelits in 
einem Baume. Oie Oesellen einer Bistenmaeherei, welebe im 80 miner 
von 4 Bür Vormittags dis 7 und 8 Bdr Abends ardeiteten, datten als 
Lagerstätte die Hobelbank oder den Bussboden und als Bnterlage einige 
Bobelsxäne in Benutzung genommen. In einem ^rbeiterwohnbanse waren 
die Vobnräume kür die einzelnen Bamilien 80 besebränkt und mit 80 
wenig Oiebt ver8eben, dass auk xoli^eiliebe Anordnung, sobald 68 die 
Vitterungsverbältnisse erlauben werden, eine Beseitigung die8er Miss- 
stände durobgekübrt werden 80II. In einer der genannten Räumliehkeiten 
86blieken in einem Ooxxelbett seebs Bersonen (die beiden Litern und vier 
Binder beiderlei Oesebleebts im ^lter von 6 bis 20 labren)." 
3. 
Oer Oewerbeinsxektor des Wiesbadener Regierungsbezirkes sebreibt: 
„Oie Vobnungs Verhältnisse der Arbeiter lassen noeh Manebes ?:u 
wünseden übrig. Bier und da kommt es vor, dass Lehlakstellen an Bag- 
und Baehtsebiehtarbeiter rugleieb vermietet sind, so dass die Lager- 
stätten sozusagen das gan^e 4ahr bindureb niemals kalt werden." (!) 
4. 
^m 25. Oktober wurde in der in Vien abgehaltenen Blenarsit^uvg 
der Biederösterreiohisehen Bandeis- und Oewerbekammer kolgendes ?ur 
8xraehe gebraeht: Oie Lbatsaehe, dass im iabre 1891 von den verstor 
benen Mitgliedern der genossensehaktlieben Brankenkasse der Bisebler in 
Vien 741/2 xOt. der Lungen-Buberkulose erlegen waren, veranlasste die 
niederösterreiebisebe Ltattbalterei, dem Oewerbe-Inspektor kür den Boli^ei- 
Razmn Vien anzutragen, über diese auWllige Brsebeinung Erhebungen ru 
Mögen und Vorkehrungen gegen die Verbreitung der Buberkulose in 
Vorsoblag 2u bringen. Das Oewerbe-Insxektorat bat die erwähnt« Lbat- 
saebe vornedmlioh in der bäuügen Erkrankung der Lehrlinge begründet, 
kür welede — namentliob kür die aus der Bremde gekommenen — dis 
geänderte Lebensweise, anstrengende Arbeit, ^ukenthalt in stauberküllter 
Bukt, un^weokmässige 86h1akxäum6, kür den ankwaebsenden Organismn 
vkt un2nreie1iende Bahrnng. und manebe andere Elemente kür die Inder-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.