325 —
feinen Daargefässs diese mäebtige Dlutsäuls nielit abkübreu können, so
erkäbrt es liier eine entsrbieäene Demmnng seiner lSeweguog, es ist, als
ob au äer vorn Dnt^ünäungsreix getroffenen 8teile die Ariern unter
bunden wären.
Oie Dlutkörxerebsn drängen sieb in grosser ^nxabl an einander,
verkleben sogar äureb Faserstoff, füllen das gan2s Dlutgefäss ans und
äebnen es aus, naeli und naeb tritt vollständige 8toekung äes lölutes ein,
da äer vlntstrom niebt im stände ist, äiss i!im äureli äen Dnt^ünäungs-
reix gesebassene Hindernis 211 überwinden. Vlieränreb erklärt sieb äie
entstebenäe flöte an äer 8tells, 2N gleielrer Leit aber anelr äurcb äie
Dlutübsrfülluvg äie Hit^e, veil das Llut ^'a äer Träger äer Ligen wärme
äes Liörxers ist.
LIit äieseu Vorgängen verbindet sieb aber 2u gleieber 2eit aneb
eine Veränderung in äer Lssebaffenbeit äes in äen Lefässen stoekenäen
Diätes selbst.
Der wässerige Veil äesselben ist äureb äen Druck äer stanenäeo
Dlutsäule teilweise änreb äie V'anäungen äer Daargefässwänds als so
genanntes Lxuäat in äie Dewebe ausgetreten uuä mit ibw aneb äie in
ibm entbaltene Lrnäbrungstlüssigkeit. Diese ausgetretene Diüssigkeit ist
von grünlieb-gelber Darbe, welebe sieb sueb an äer äusseren Laut doku
mentiert, äureb Verfärbung derselben. ' 8omit bestellt an der Lnt^ün-
äungsstelle das Illut seblissslieb nur noeb aus äen äureb DaserstoD an
einander geklebten DIutkörpereben, welebe sebliesslieb wob! ebenfalls
äureb Druck äureb äie äVanäe der Daargekäss", vielleiebt aucli äer
Venen in äis Oswebs treten. Dis nun äer Lrnübrung beraubten Dekäss-
wänäe 7mreissen niebt selten, oder ibre ^Vauänngen werden erweiebt nnä
aufgelo t ',ä in diesem Dalle ergiesst sieb der Desamtinbalt in äis 6e-
webe uuä wird dem ausgetretenen wässerigen Veile beigemisobt.
Dber nielit allein äie roten Dlutköri-ereben, sondern aneb äie Zweite
^rt, äie wmissen Diutkörpsrelren treten aus und diese bilden dann an äer
Dntrünäungsstelle die Literkörjierebev. Vieser ^ustriit äer wässerigen
Veile äes Dlutes und äer roten und weissen DIutkörjrereben in äie 6n-
Webs Zeitigt dort äie Zebwellung dieser Veile.
Llutstoekung, Lebwellung. Ditxe rufen nun äureb Desinllussung äer
in dem Debiets verlautenden LmMnäungsnerven äsn Lebmerx bervor.
^uk diese V-^eise la-ssn sieb xoxnlär die Ligentümliebkeiten der sieb
absxislenäen Vorgänge erklären.
In dieser gesebiläerten Dorm entwickelt sieb äis Lntxündnng, ganx
gleieb, welobe Drsaeben 211 Drnnäe liegen.
Venn ob dieselben äureb xb^sikalisebe, ebsnn'sebe Deixe oder Dikte
entstellen, ist kür äie L^wxtome gleiebgültig. vie letzteren sind dieselben,
nur äie Ilrsaeben, äie sie bervoiruten, sind versebieäen.
rVber .jede Drsaebe, die im stände ist, die xbMkalisebe Desebaffen-
beit der Dskässwände und äis funktionelle Vbätigkeit äer Detässnerven
rm verändern, wird äis gesebiläerten Vorgänge berbsikübren. Der ^.us
gang einer soloben Lnt2ündung kaun nun ganri versebieäen sein.
Lntweäer wird äis Dlutrirknlation und damit äis gute Drnäbruvg
des betroffenen Veiles wieder beigestellt, es kommt also rur Verteilung
oder Aufsaugung äes ausgetretenen Lxuäats oder es entstellen Ver-
sebwärung, Vereiterung, wobei dann unter Lubstanxverlust eine Darbe
Zurückbleibt.
Deiner können äureb äis DnDünäungen Vsrwaebsungsn der benael.-