18
Heilmethode, bei der Besprechung der verschiedenen Krankheiten hie und da eine
hydrotherapeutische Procedur (3. B. die priesnitz'schc Cinwickelung); über die
Wirkung der Hydrotherapie wird aber niemals gesprochen. Go kommt es, daß
die älteren Aerzte gar nichts von Hydrotherapie verstehen, die jüngeren Aerzte von
derselben nur hie und da gehört haben, dieselbe aber doch nicht anzuwenden wissen.
Die Vorlesungen von Professor Winternitz in Wien sind in zwei Bänden
erschienen. Dieses Werk ist aber für den Laien vollständig unverständlich, da
Winternitz sich auf sehr viele physiologische Arbeiten beruft und manche neue
physiologische Versuche eingehend beschreibt. Da in dem betr. Buche die Hydrotherapie,
welche seit priesnitz so sehr vervollkommnet wurde, auf Grund der neuesten Unter
suchungen eingehend geschildert wird, dürfte es doch von Interesse sein, die Wirkung
der Hydrotherapie auf Grundlage der neuesten Arbeiten in allgemein verständlicher
Weise näher kennen zu lernen.
Das Wasser wirkt äußerlich angewandt nach Winternitz durch thermischen
und mechanischen Reiz der Verven. Die Gefühlsthätigkeit wird durch die An
wendung der Hydrotherapie an der betr. Stelle bedeutend gesteigert. Winternttz weist
dies durch einen Versuch nach, welcher als der Fundamentalversuch für die Wirkungs
weise der Hydrotherapie gelten kann. Rach einer priesnitz'schen Ein Wicklung werden
zwei Radeln, welche auf dem Rücken vor dieser Cinwicklung noch auf 25 mm.
als eine Radel gefühlt wurden, schon auf 10 mm. als zwei Radeln gefühlt.
Wird nun die durch den priesnitz'sthen Umschlag erwärmte haut durch einen
frischen (kalten) Umschlag abgekühlt oder auch nur kalt abgewaschen und abgerieben,
so werden die vorher auf 25 mm. noch nicht einzeln gefühlten Radeln, schon auf
6 mm. einzeln gefühlt. Gerade durch die Abwechselung von Kälte und Wärme
erhält deshalb die priesnitz'sche Einrichtung und die ganze Hydrotherapie ihre
energische Wirkung. Der Begründer der Hydrotherapie auf dem Gräfenberge hatte
sich durch seinen Scharfblick von der ausgezeichneten Wirkung seiner Methode
überzeugt, von der Art und Weise dieser Wirkung konnte er sich aber noch keine
Vorstellung machen.
Durch thermischen Reiz (Wirkung verschiedener Temperaturen) wirken nun die
Einpackungen, Bäder und Umschläge, durch thermischen und mechanischen Reiz die
Abreibungen und Douchen, durch mechanischen Reiz die Massage.
Durch den thermischen und mechanischen Reiz der Nerven besonders auch der
Gefäßnerven tritt nun eine Verengerung oder Erweiterung der Blutgefäße, eine
Veränderung der Blutvertheilung im Organismus ein.
An der betr. Körperstelle, an welcher die Hydrotherapie angewendet wird,
findet nun entweder eine Wegführung des Blutes und der Körpersäfte, eine Re-
vulston, statt, oder das Blut wird an der betr. Stelle vermehrt und von anderen
Körperstellen dahin abgeleitet. Wir haben dann eine Ableitung, eine Derivation.
Sowohl die Revulsion, als auch die Derivation sind bei der Hydrotherapie von
der größten Bedeutung. Bei der Revulsion wirkt nun die Hydrotherapie an der
erkrankten Körperstelle selbst, bei Derivation an einer von dem krankhaften Ort
entfernt gelegenen Körperstelle.