manche Geistliche eine „Hausapotheke" zu haben, welche die gebräuchlichsten Apothekermittel
enthält. Da wir oben zur Genüge durch Aussprüche medizinischer Autoritäten nachge
wiesen haben, wie unzuverlässig und zum Teil gefährlich derartige Mittel
sind, so wäre es gewiß geratener, das etwa der Pastoralmedizin zuzuwendende Studium
aus die N a t u r h e i l m e t h o d e zu richten; es kann und darf den Geistlichen natür
lich nicht darauf ankommen, den Arzt überflüssig (aber u n n ö t i g d o ch ! G. W.) zu
machen, weil das einerseits nicht ihres Amtes ist und weil sie anderseits mit den be
stehenden Gesetzen in Konflikt geraten können (jetzt nicht mehr! 0. W.); aber ohne
Zweifel würden sie dann bis zur Ankunft des Arztes ihren Gemeindemitgliedern einen
nützlicheren Rat erteilen, würden auch manche Krankheit vielleicht noch im Ent
stehen beseitigen können, so daß der später kommende Arzt nicht mehr nötig hätte, ein
Rezept zu verschreiben (was demselben bei reichen Patienten natürlich sehr unangenehm
wäre! 0. W.); besonders (namentlich G-. W.) würden sie auch manchen Armen,
die aus Mangel an Geld auf das Herbeirufen eines Arztes verzichten müsse::, un
schätzbare Dienste leisten können!"
NEUE (13., UMGEARBEITETE ILLUSTRIRTE AUFLAGE.
LU
O
z
£D
CD
OC
LJ
O
O
h
Ul
I
O
JEDER Band GEB. IN LEINWAND 9 M., HALBFRANZ 9*^ M.
Die dreizehnte Auflage von B r'o"ck h a u s 1 Konversations-Lexikon naht
sich mit raschen Schritten ihrer Vollendung. Schon liegt der vierzehnte Band
abgeschlossen vor. Er endet mit dem Artikel Spahis und enthält die große Zahl von
6425 Artikeln; in der vorigen Auflage hatte der entsprechende Band deren nur 2248,
urithin hatte eine nahezu dreifache Vermehrung stattgefunden. Nicht minder umfassend
sind die Bereicherungen, welche dem Inhalt der einzelnen Artikel zu teil geworden. Dies
tritt namentlich hervor auf dem Gebiete der Staatengeschichte und im Bereich der Statistik:
die innere und äußere Geschichte Rußlands, Sachsens, Schwedens, der Schweiz, Serbiens
reicht bis auf die letzten Tage herab, auch der Serbisch-Bulgarische Krieg von 1885 findet
schon eine zusammenhängende Schilderung nach den besten Quellen, und alle statistischen
Zahlen beruhen auf dem Resultat der neuesten offiziellen Erhebungen. Reich vertreten
ist die zeitgenössische Biographie durch die Artikel über Sagasta, Lord Salisbury, Dr.
Schliemann, Graf von Schack, Victor von Scheffel, Generalconsul von Scherzer, Georg
Schweinfurth, die Brüder Siemens, den Reichsgerichtsprästdenten Simson. Außerdem
knüpfen noch viele andere Artikel, wie Samoa-Inseln, Sankt Gotthard-Bahn, Deutsche
Seewarte, Deutscher Schulverein, an die Interessen der Gegenwart an. Und der also
verjüngte und erweiterte Text wird durch die trefflich ausgeführten Illustrationen: 8 Karten,
17 separate Bildertafeln (darunter 3 Tafeln zur Darstellung der Entwickelung der Schrift,
2 Tafeln Schiffstypen, 1 Tafel zu Schliemanns Ausgrabungen, sowie mehre Tafeln zur
Naturgeschichte und Technik) und zahlreiche in den Text gedruckte Abbildungen veranschaulicht.
Tunuz praktisches Wochenblatt für alle Hausfrauen. Herausgegeben von
ZJIUU’« Clara v. Stndnitz in Dresden. III. Jahrgang, hoch4/52 Num
mern jährlich, Preis M. 4. —.
Nr. 37—45 enthalten unter anderem:
Sommerfrischen und Luftkurorte; Reiseregeln; Nervenleiden; Hausgarten im Juli;
Reiseausstattung; wie stillt man seinen Durst? Winke für Daheimbleibende; Fußreise
durch den Thüringerwald; Erdbeerkultur; Hausgarten im August; ferner eine große
Zahl kleiner Artikel in den Rubriken: für den Erwerb, Unterricht, Zeichnen und Malen,
Hausgarten, Kleidung, Hausrat, Wohnung, Hausmittel, Wäsche; für die Küche, Küchen
zettel, Fernsprecher, Echo re.