Volltext: Der Naturarzt 1863 (1863)

Dresden, 
den 5. Februar. 
Der Raturarzt. 
& 4. 
1863. 
Korrespondenzblatt für Ireunde naturgemäßer Keilmethoden. 
Der „Naturarzt" erscheint wöchent 
lich, jedes Quartal mit 10 Nummern 
ä 1 Bogen; Preis jährlich 2 Thlr. oder 4 Fl. 
W. W ; Abonnement pränum. V* jährig, 
halb-oder ganzjährig. Er ist eine erweiterte 
Forts. d. vorj. „Wasserfreundes", von dem 
Exemplare ä 2 Thlr. oder 4 Fl. W. W. noch 
direct von dem Herausg. bez. w. können. Alle 
Briefe und Sendungen an die Redaction 
werden franco erbeten oder auf Buchhänd 
lerweg an die Buchhandl. von H. I. Zeh. 
Herausgegeben von vr. W. Meinert. 
(Dresden, Kaiher Str. Rr. 3.) 
Bestellungen nehmen an: alle Buchhand 
lungen (in Dresden die von H. I. Zeh), 
alle Postanstalt en und dieRedaction 
selbst; solche, welche (franco und unter 
Beilage des Betrags für die Zeit, auf 
welche bestellt wird) direct bei der Redaction 
gemacht werden, erfahren directe wöchent 
liche Expedition per Post (franco in Kreuz 
band oder Packet innerhalb der Grenzen 
des deutsch-österreichischen Postgebietes.) 
Einz. Nrn. kosten 3 Ngr od 20Kr. W.W. 
Drei naturärztlich geheilte Fälle von Chorea 
St- Mi, (Veitstanz) 
mitgeth. v. G. Wolbold,zeith.Ass.-ArztinTeinach(Würtemberg). 
(Fortsetzung s. S. 4 dies. Jahrg) 
Zweiter Fall vom großen Veitstänze. 
„Zunächst mit dem tiefsten Danke gegen Gott, der gethan hat 
„über Bitten und Verstehen, bezeuge ich hiermit Herrn Gustav W o l- 
„bold aus Stuttgart, daß meine Gicht-und Hämorrhoidalleiden, welche 
„drohten, mich in kurzer Zeit unfähig zu machen, meinem Amte weiter 
„vorzustehen, sowie die von starkem Wachsthume hervorgerufenen hef- 
„tigen Nervenzufälle meines jetzt 13jährigen Sohnes 
„Emil, welche seit bald 2 Jahren jede, auch die geringste, geistige 
„wie leibliche, einigermaßen anhaltende, Beschäftigung unmöglich mach- 
„ten, durch dessen Höchsts rationelle, nach der Individualität des Kran- 
„ken sich richtende Anwendung des Wassers, sogar noch in den ver 
gessenen Wintermonaten November und December, in solcher Weise 
„gehoben worden sind, daß wir Bereite seit Beginn des Jahres ohne 
„allen Nachtheil dem thätigsten Leben zurückgegeben sind." 
So lautet das Zeugniß eines evangelischen Geistlichen, 
zu dem ich Anfangs November 1855, durch wasserfreundliche 
Verwandte veranlaßt, berufen wurde. Derselbe befand sich 
damals in einer der verrufensten Gegenden Bayerns, in dem 
sog. Donaumoos, einer unter König Max I. gestifteten Colo- 
nie, wohin sich Lumpengesindel aus aller Herren Länder hin 
gezogen hatte. Ich merkte diesen Charakter der Bewohner 
dieser Gegend gleich daran, daß mein Kutscher von Neuburg 
ab meinen Koffer zu mir in den Wagen stellte, indem ihn 
hinten zu lassen gefährlich sei. Es war Samstag Abends, 
als ich auf dem einsamen Pfarrhofe eintraf, weil nicht mehr 
erwartet — ganz unerwartet. Der Patron des Hauses be 
fand sich im Bette, während Frau und 2 Knaben von 13 
und 5 Jahren mit einer hochbetagten Großmutter um den 
frugalen Abendtisch versammelt waren, an welchem ich sofort 
mit Theil-nahm. Durch Speise und Trank erquickt und durch 
die Stubenwärme wieder behaglich ausgethaut, begann ich die 
Leidensgeschichte auszufragen. Sie war folgende: Was 
den Herrn Pfarrer anbelangt, so bezogen sich die Klagen auf 
fortwährendes Unwohlsein und Schmerzen, Druck, Völle, bald 
hier, bald da, hauptsächlich aber hocke es bei ihm in den bei 
den Zahnkiefern, dito Gelenken und im Halse, sowie auch im 
Kreuze — Alles dieses zusammen unter dem Colleetivnamen 
„Gicht- und Hämorrhoidalproceß. Seit einem halben 
Jahre konnte der erst 42jährige Mann in seiner Kirche nicht 
functioniren und nur nothdürftig seine sonstigen Geschäfte im 
Zimmer abfertigen, und jetzt war der Winter vor der Thüre 
und ein Umzug auf eine andere Pfarrei stand bevor. Du 
lieber Gott! was anfangen? Wo Hülfe, wo Rettung? Auf 
dem Arzneiwege wurde es bis jetzt immer schlechter! 
Den 13 jährigen Sohn, einen für sein Alter hoch auf 
geschossenen Jungen, betreffend, so sollen vor 2 Jahren, ohne 
jegliche besondere Veranlassung zuerst die Symptome der Cho 
rea sich gezeigt und seit der Zeit immer mehr sich verstärkt 
haben, sodaß bereits längere Zeit kein Tag vergangen, wo er 
nicht mehrmals seine Paroxysmen bekommen und zwar zu den 
verschiedensten Zeiten; ein Typus, d. t. eine bestimmt einge 
haltene Zeitfolge, in welcher die Anfälle wiederkehren, war
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.